Übersetzung in Einfache Sprache

Diebstahl auf Firmengelände in Haselünne

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen gab es einen Diebstahl.
Der Ort war die Straße Stadtmark in Haselünne.
Unbekannte Täter kamen auf ein Firmengelände.
Sie brachen ein Vorhängeschloss an einem Verteilerkasten auf.

Was wurde gestohlen?

Die Täter schnitten ein Starkstromkabel durch.
Das Kabel war etwa 200 Meter lang.
Es hatte eine Schutzschicht, man nennt das ummantelt.
Auch Adapter stahlen die Diebe.

Was ist ein Adapter?
Ein Adapter ist ein kleines Teil.
Er verbindet zwei andere Teile miteinander.
So können verschiedene Geräte zusammen funktionieren.

Schaden und Folgen

Der Schaden beträgt etwa 500 Euro.
Die Täter gingen danach weg.
Niemand weiß, wohin sie gingen.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei in Haselünne fragt Sie:

  • Haben Sie verdächtige Personen gesehen?
  • Haben Sie Hinweise zum Diebstahl?

Wenn ja, melden Sie sich bitte!
Telefonnummer: 05961 958700

Nach den Geschäftszeiten

Außerhalb der Geschäftszeiten rufen Sie bitte
die nächstliegende Polizeidienststelle an.

Warum ist Ihre Hilfe wichtig?

Der Diebstahl zeigt: Man muss wachsam sein.
Verdächtige Dinge sollten Sie sofort melden.
So helfen Sie der Polizei bei der Suche.

Die Polizei ermittelt noch.
Sie setzt auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 05:31 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Unternehmen und Nachbarn am besten auf Kabeldiebstähle und ähnliche Einbrüche reagieren?
Mehr Videoüberwachung und Hightech-Alarmanlagen installieren
Sich auf Nachbarschaftshilfe und gemeinsames Wachen verlassen
Öffentlich Täter konsequent anprangern und abschrecken
Sicherheitspersonal auch außerhalb der Geschäftszeiten engagieren
Es ist vor allem Aufgabe der Polizei – Bürger sollten lieber nicht eingreifen