Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall in Pirmasens

Am Samstagabend gab es einen Unfall.
Der Unfall war in der Haseneckstraße.
Das ist in Pirmasens.

Ein Auto hatte neun Personen drin.
Das Auto ist ein Siebensitzer.
Es überschlug sich mehrere Male.

Der Unfall passierte um 18:38 Uhr.
Die Polizei Pirmasens untersucht den Unfall.

Wie passierte der Unfall?

Die Polizei sagt:
Der Unfall kam durch zwei Dinge:

  • Zu schnelles Fahren
  • Alkohol am Steuer

Alkoholeinfluss bedeutet:
Eine Person hat Alkohol getrunken.
Das macht das Fahren gefährlich.

Die Fahrerin verlor die Kontrolle.
Das Auto kam von der Straße ab.
Das Auto fuhr erst nach rechts.
Dann drehte es sich nach links.
Danach überschlug es sich.

Verletzungen bei dem Unfall

Die Fahrerin wurde schwer verletzt.
Acht andere Personen hatten leichte Verletzungen.
Die Fahrerin kam ins Krankenhaus.
Dort bekam sie eine Blutprobe.

Weitere wichtige Infos

Die Fahrerin hatte keinen Führerschein.
Das Auto wurde sehr beschädigt.
Es musste abgeschleppt werden.

Der Schaden kostet etwa 7.000 Euro.
Die Zufahrt zur Bundesstraße 10 war eine Stunde gesperrt.

Sicherheit im Straßenverkehr

Der Unfall zeigt:
Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Fahren ohne Führerschein ist verboten.

Die Polizei bittet:
Halten Sie sich an die Regeln!
Fahren Sie sicher und vorsichtig!

Mehr Informationen

Die Polizei sucht Zeugen.
Sie können Hinweise melden.

Kontakt: Polizeidirektion Pirmasens
(E-Mail und Telefonnummer stehen bereit) ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 21:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden Ihrer Meinung nach mit Fahrern umgehen, die alkoholisiert und ohne Führerschein einen Unfall verursachen?
Härtere Strafen und sofortige Entziehung der Fahrerlaubnis
Pflicht zur Teilnahme an Verkehrssicherheitskursen und Sozialstunden
Verstärkte Überwachung und Kontrollen auf den Straßen
Schonungsloses Vorgehen inklusive strafrechtlicher Verfolgung
Mehr Präventionsarbeit statt ausschließlich Strafmaßnahmen