Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug in Delmenhorst – Polizei bittet um Hilfe

Am Donnerstag, den 13. November 2025, passierte in Delmenhorst ein Betrug.

Eine 73-jährige Frau verlor ihr ganzes Geld.

Die Polizei sucht jetzt Zeugen und Helfer.


Was ist passiert?

Die ältere Frau lief gegen 14 Uhr in der Lange Straße.

Eine unbekannte Frau sprach sie an.

Dann kam eine zweite Frau dazu.

Die beiden erzählten eine erfundene Geschichte.

Sie sagten, es gebe ein großes Problem in ihrer Familie.

Dieses Problem könne nur durch einen „Zauber“ gelöst werden.

Die Frau glaubte ihnen.

Sie ging nach Hause und packte Geld in ein Handtuch.

Später, um 16:30 Uhr, traf sie die beiden Frauen wieder.

Sie gab ihnen das Geld.

Später merkte sie, dass sie betrogen wurde.


Wer sind die Täterinnen?

Die Polizei gibt diese Beschreibung:

Frau 1:

  • 55 bis 60 Jahre alt
  • schlank
  • etwa 165 cm groß
  • schwarze, lockige Haare, zusammengebunden
  • trug Jeans und eine Jacke
  • sprach nur Russisch

Frau 2:

  • ungefähr 50 Jahre alt
  • ebenfalls schlank
  • etwa 160 cm groß
  • trug einen hellbraunen Mantel
  • schwarze Hose und beigefarbene Mütze

Polizei bittet um Hinweise

Vielleicht haben Sie die Geldübergabe gesehen.

Oder kennen Sie die beiden Frauen?

Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei.

Telefon: 04221/1559-0


Wie können Sie sich schützen?

Die Polizei warnt besonders ältere Menschen.

Seien Sie vorsichtig, wenn jemand nach Geld fragt.

So schützen Sie sich:

  • Fragen Sie Angehörige oder Freunde um Rat.
  • Geben Sie niemals Geld ohne Nachdenken.
  • Seien Sie misstrauisch bei erfundenen Geschichten.

Was bedeutet Trickbetrug?

Trickbetrug heißt:

Jemand täuscht Sie absichtlich.

So will er Geld oder wertvolle Sachen bekommen.


Die Polizei ermittelt weiter.

Sie hofft auf Ihre Hilfe.

Gemeinsam kann man solche Betrüger stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Senioren am besten vor Trickbetrügern geschützt werden, die mit erfundenen Geschichten und emotionalem Druck agieren?
Verstärkte Aufklärungskampagnen und Kurse speziell für ältere Menschen
Strengere Polizeipräsenz in Innenstadtbereichen und Banken
Technische Hilfsmittel wie Notfall-Apps oder Alarmknöpfe für Senioren
Mehr Kontrolle und Eingriffe durch Angehörige bei Geldangelegenheiten
Härtere Strafverfolgung und schnellere Verfahren gegen Betrüger