Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vermisster Senior aus Deidesheim

Seit Dienstag, dem 1. Juli 2025, fehlt ein 81 Jahre alter Mann.
Er wohnt in Deidesheim.

Der Mann ging morgens um 10 Uhr weg.
Sein Zuhause ist im Bereich Am Buhl'schen Park.
Seitdem hat ihn niemand mehr gesehen.

Die Polizei denkt, er könnte Hilfe brauchen.
Darum bittet die Polizei Sie um Hilfe.

So sieht der vermisste Mann aus

  • Er ist etwa 164 cm groß.
  • Er hat einen normalen Körperbau.
  • Er trägt blaue Jeans.
  • Sein Hemd ist kariert. Die Farben sind blau, gelb und weiß.
  • Er hat eine dunkelblaue Brille an.
  • Er hat einen grauen Bart und graue, leicht lockige Haare.
  • An der rechten Hand trägt er einen Ehering.
  • Am rechten Handgelenk trägt er eine Uhr.

Bitte helfen Sie mit!

Die Polizei hat schon viel gesucht.
Aber sie hat den Mann noch nicht gefunden.

Wenn Sie den Mann sehen oder ihn kennen, rufen Sie bitte an.

Sie erreichen die Polizei hier:
Polizeiinspektion Haßloch
Telefon: 06324 933-0

Wenn Sie den Mann sehen, bleiben Sie ruhig.
Schauen Sie ihn an und rufen Sie sofort die Nummer 110 an.
So kann der Mann schnell geholfen werden.

Erklärung: Gefahrenabwehr

Gefahrenabwehr heißt:
Die Polizei oder Helfer machen schnell etwas.
Sie wollen Gefahren verhindern.
Das schützt die Menschen und die Ordnung.

Datenschutz-Hinweis

Das Bild vom Mann zeigt die Polizei nur, um zu helfen.
Medien sollen das Bild löschen, wenn die Suche vorbei ist.
So wird der Schutz der Person gewahrt.

Die Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße sagt:
Sie dürfen die Texte mit Quelle benutzen und veröffentlichen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 1. Jul um 19:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden besser mit der Öffentlichkeit kommunizieren, wenn ältere Menschen vermisst werden?
Mehr Emotionen zeigen, um die Menschen wirklich zu bewegen
Klare Infos und schnelle Updates, damit die Suche effizient bleibt
Mehr moderne Technik wie Apps und Drohnen einsetzen
Öffentlichkeitsfahndung nur bei akuter Gefahr, um Panik zu vermeiden