Übersetzung in Einfache Sprache

Schwerer Unfall in Pirmasens

Am Montag, den 22. September 2025, passierte ein Unfall.
Der Unfall war am Abend um 19:30 Uhr.

Der Unfallort war in Pirmasens.
Genauer: an der Kreuzung Landauer Straße und Friedhofstraße.

Ein Auto und ein Fußgänger stießen zusammen.
Die Autofahrerin fuhr einen Mazda.
Sie fuhr zur Richtung Alter Friedhof.

Ein 65 Jahre alter Mann wollte die Straße zu Fuß überqueren.

Was passierte genau?

Zeugen sagen: Die Ampel zeigte rot für den Fußgänger.
Das heißt: Er durfte nicht gehen.

Ampel ist ein Lichtsignal.
Rot heißt: Stopp.
Grün heißt: Gehen oder fahren.

Beim Zusammenstoß wurde der Mann schwer verletzt.
Er kam schnell ins Krankenhaus.
Laut Polizei ist er nicht in Lebensgefahr.

Verkehr nach dem Unfall

Nach dem Unfall war die Friedhofstraße gesperrt.
Die Sperrung war auf dem Weg zur Alleestraße.

Die Polizei leitete den Verkehr anderweitig um.
Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen noch.

Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei in Pirmasens bittet um Hilfe.

Wenn Sie etwas zum Unfall wissen, melden Sie sich bitte:

Was lernen wir daraus?

Der Unfall zeigt:
Es ist wichtig, Verkehrsregeln zu beachten.
Besonders an Ampeln müssen Fußgänger und Autofahrer aufpassen.

Die Polizei bittet alle, die Ampeln zu achten.
So kann man Unfälle und Verletzungen vermeiden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten unserer Meinung nach Fußgänger reagieren, wenn sie bei Rot an der Ampel stehen und es nicht viel Verkehr gibt?
Immer strikt warten – Regeln sind da, um Leben zu schützen.
Kurz die Straße checken und bei freier Sicht schnell rübergehen.
Bei wenig Verkehr ist eine kleine Regelüberschreitung okay, Hauptsache schnelle Wege.
Ampeln sind überbewertet, aufpassen reicht meistens.
Es kommt auf die Situation an – mal warten, mal abwägen und entscheiden.