Übersetzung in Einfache Sprache

Schwerer Unfall in Lingen auf der Meppener Straße

Am Freitag, dem 21. November 2025, passierte ein Unfall.
Es war gegen 12:40 Uhr.
Der Unfall war auf der Meppener Straße in Lingen.

Ein Auto und ein Fußgänger stießen zusammen.
Der Fußgänger wurde dabei schwer verletzt.
Er wurde vom Notarzt behandelt und ins Krankenhaus gebracht.

Was passierte genau?

Ein Mann fuhr mit seinem Auto.
Er war 29 Jahre alt und fuhr einen Audi A4.
Er fuhr stadteinwärts, also in die Stadt hinein.
Er kam aus einem Kreisverkehr.
In der Nähe war ein Fußgänger.
Der Fußgänger war 28 Jahre alt.
Er wollte gerade die Straße überqueren.

Die Straße, die der Fußgänger nutzte, heißt Fußgängerüberweg.
Das ist ein sicherer Weg für Fußgänger an der Straße.
Man nennt ihn auch Zebrastreifen.

Folgen vom Unfall

Das Auto wurde vorne stark beschädigt.
Die Front und die Scheibe kaputt.
Die Verletzung vom Fußgänger ist sehr schwer.
Die Polizei untersucht, wie der Unfall passiert ist.

Was sagt die Polizei?

Die Polizei kann noch nichts genaues sagen.
Sie arbeitet noch an der Aufklärung.
Deshalb gibt es noch keine weiteren Infos.

Bitte um Hilfe

Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Wenn Sie etwas gesehen haben, helfen Sie der Polizei.
So kann der Unfall besser aufgeklärt werden.

Kontakt

Bei Fragen können Sie die Polizei fragen.
Das ist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.
Außerhalb der normalen Arbeitszeit hilft die nächstgelegene Polizeidienststelle.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wer trägt Ihrer Meinung nach die größte Verantwortung bei Unfällen auf Fußgängerüberwegen?
Immer die Autofahrer – sie müssen vorsichtig und bremsbereit sein!
Die Fußgänger – sie sollten erst sicher schauen, bevor sie losgehen.
Beide Seiten sind gleich schuld – Aufmerksamkeit ist beidseitig gefragt.
Die Infrastruktur ist schuld – Fußgängerüberwege sollten sicherer gestaltet werden.
Unfälle sind oft unvorhersehbar und niemand ist wirklich allein verantwortlich.