Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizei kontrolliert Schulwege in Koblenz

Die Polizei in Koblenz hat Schulwege geprüft.
Das Ordnungsamt half dabei.

Die Kontrollen waren an zwei Grundschulen.
Sie heißen:

  • Freiherr-vom-Stein-Grundschule
  • Pestalozzi-Grundschule

Diese Schulen sind im Stadtteil Goldgrube.

Kontrolle an zwei Tagen

Die Polizei war am 25. und 26. Juni 2025 da.
Auch im nahegelegenen Rauental wurden Wege geprüft.
Die Polizei schaute, ob alle Verkehrsregeln gelten.
Sie suchte nach Regelverstößen.

Gefunden wurden:

  • Drei Verkehrsverstöße in Rauental.
  • Eine Anzeige wegen Fehlverhalten am Zebrastreifen.
  • Vier Falschparker in Goldgrube.
  • Zwei Fahrer ohne Kindersicherung wurden ermahnt.

Sicherungspflicht bedeutet:
Fahrer müssen Kinder im Auto mit Sitz oder Gurt sichern.
Das schützt Kinder bei der Fahrt.

Kinder sind meist sicher unterwegs

Viele Kinder gehen zu Fuß zur Schule.
Oder sie fahren Roller oder Fahrrad.
Nur wenige Autos und einige Taxis fahren nah an die Schule.

Eltern, Kinder und Lehrer fanden die Kontrollen gut.
Sie verstehen, warum die Polizei das macht.

Warum sind diese Kontrollen wichtig?

Sie helfen, die Straßen sicherer zu machen.
Regeln schützen Kinder auf dem Schulweg.
Wer sich an die Regeln hält, hilft allen.
So werden Unfälle verhindert.

Mehr Infos finden Sie hier:
Originalmeldung des Polizeipräsidiums Koblenz ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 12:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Verkehrsüberwachungen rund um Schulen gestaltet werden, um Kinder maximal zu schützen?
Strenge Kontrollen mit empfindlichen Bußgeldern für alle Verstöße
Regelmäßige Aufklärung statt harter Strafen – Erziehung vor Bestrafung
Mehr temporäre Fahrverbote und sichere Schulwegzonen einrichten
Eltern stärker in die Verantwortung nehmen, z. B. durch Selbstverpflichtungen
Überwachung per Kameras und technische Hilfsmittel statt Polizeipräsenz