Schockanruf in Nordhausen! Rentnerin verliert hohe Geldsumme

Betrüger nutzen emotionale Erpressung – Polizei bittet um Zeugenhinweise

Die Vorfälle von Telefonbetrug nehmen bundesweit zu, und auch Nordhausen ist davon nicht verschont geblieben. Am Montagnachmittag fiel eine Rentnerin in eine perfide Falle, die ihr von geschickten Betrügern gestellt wurde. Diese nutzten eine emotionale Lüge, um die Betroffene zu einer hohen Geldübergabe zu bewegen.

Der Vorfall im Detail

Die Betrüger kontaktierten die Rentnerin mit der Behauptung, ihr Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Um eine vermeintliche Haftstrafe für den Angehörigen abzuwenden, forderten sie eine Kautionszahlung. Unter dem Druck dieser erschütternden Nachricht übergab die Rentnerin schließlich einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Die Transaktion erfolgte gegen 16 Uhr im Bereich Am Frauenberg in Nordhausen.

Täterbeschreibung

Die verdächtige Person bei der Geldübergabe wird als schlank und etwa 25 Jahre alt beschrieben. Sie hatte dunkle, glatte Haare und trug eine hüftlange Lederjacke mit einem beigefarbenen Pelzkragen.

Aufruf zur Mithilfe

Die Polizei sucht dringend nach Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Angaben zu einem Fahrzeug machen, das möglicherweise von der Tatverdächtigen genutzt wurde? Hinweise sind entscheidend, um diese kriminellen Machenschaften zu stoppen.

Schockanrufe: Eine wiederkehrende Betrugsmasche

Diese Art von Telefonbetrug, auch bekannt als Schockanruf, ist leider keine Seltenheit. . Derartige Anrufe nutzen die emotionale Erschütterung der Opfer aus, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.

Empfohlene Vorsichtsmaßnahmen

  • Beenden Sie solche Anrufe umgehend.
  • Geben Sie niemals Geldforderungen nach.
  • Klären Sie die Situation direkt mit Ihren Angehörigen über Ihnen bekannte Rufnummern.
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihre örtliche Polizeidienststelle.

Schlussfolgerung

Telefonbetrug bleibt eine ernsthafte Bedrohung, insbesondere für ältere Menschen. Aufklärung und Wachsamkeit sind entscheidend, um sich und andere zu schützen. Die Polizei betont, dass staatliche Institutionen wie Polizei oder Staatsanwaltschaft niemals telefonisch Kautionen verlangen. Jeder, der verdächtige Anrufe erhält, sollte diese direkt der Polizei melden und keine persönlichen Informationen preisgeben.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.