Übersetzung in Einfache Sprache

Betrug durch Schockanruf in Leer

Am 25. November 2025 passierte ein schlimmer Betrug in Leer.
Ein Mann, 65 Jahre alt, verlor viel Geld.

Die Betrüger riefen ihn an und setzten ihn unter Druck.
Sie machten ihm große Angst.


So lief der Betrug ab

Der Betrüger gab sich als Polizistin aus.
Sie erzählte eine erfundene Geschichte.

Sie sagte:

  • Eine schwangere Frau sei bei einem Unfall gestorben.
  • Der Mann wäre dafür verantwortlich.

Dann rief ein weiterer Täter an.
Er gab sich als Staatsanwalt aus.
Er drohte mit Gefängnis.
Er forderte eine hohe Kautionssumme.

Die Täter konnten auch die Handynummer des Mannes nutzen,
um den Druck zu verstärken.

Der Mann ging zur Bank und hob 20.000 Euro ab.
Er sollte das Geld an einen unbekannten Mann geben.
Das Geld gab er nahe dem Marienkrankenhaus Papenburg ab.


Beschreibung des Täters

  • Etwa 1,75 Meter groß
  • Schlank
  • Trug eine Mütze
  • Glattrasiert
  • Keine Brille oder ähnliches
  • Ca. 40 bis 50 Jahre alt

Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei bittet um Hilfe.
Wer hat am 25. November 2025 zwischen 12:15 Uhr und 13:52 Uhr
in der Nähe vom Marienkrankenhaus oder der VHS etwas gesehen?

Bitte melden Sie sich!
Jede kleine Information hilft.


Wichtig: So schützen Sie sich

Der Schockanruf ist eine Betrugsmasche.
Dabei erzählen Betrüger falsche Notfälle.
Sie bringen Sie so zur Geldzahlung.

Die Polizei sagt:

  • Behörden verlangen nie Geld am Telefon.
  • Gerichte sprechen Strafen nur nach einem Prozess aus.
  • Bargeld müssen Sie nie an Fremde geben.

Verhaltensregeln bei Anrufen wie diesem:

  • Legen Sie sofort auf, wenn jemand
    von Straftaten oder schlimmen Nachrichten spricht.
  • Sprechen Sie nicht lange mit Fremden, die Druck machen.
  • Sagen Sie Verwandten oder Freunden Bescheid.
  • Geben Sie kein Geld an fremde Personen.

Was sagt die Polizei zu rechtlichen Fragen?

Nur Gerichte entscheiden über Strafen.
Die Polizei oder Staatsanwaltschaft fordert keine Zahlungen per Telefon.
Und sie sagen nie, wo Sie Geld bringen sollen.


Kontakt zur Polizei

Sie können sich melden bei:

  • Polizei Emden: 04921-8910
  • Autobahnpolizei Leer: 0491-960740
  • Polizeistation Borkum: 04922-91860
  • Polizeistation Bunde: 04953-921520
  • Polizeistation Filsum: 04957-928120
  • Polizeistation Hesel: 04950-995570
  • Polizeistation Jemgum: 04958-910420
  • Polizeistation Moormerland: 04954-955450
  • Polizeistation Ostrhauderfehn: 04952-829680
  • Polizeistation Rhauderfehn: 04952-9230
  • Polizeistation Uplengen: 04956-927450
  • Polizeistation Weener: 04951-914820
  • Polizeistation Westoverledingen: 04955-937920

Zusammenfassung

Ein Schockanruf ist ein Betrug.
Die Täter machen Angst und fordern Geld.
Bitte seien Sie vorsichtig!
Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei.

So können Sie sich und andere schützen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie reagieren Sie, wenn am Telefon plötzlich dramatische Vorwürfe und Forderungen kommen – können Sie nüchtern bleiben oder fällt es Ihnen schwer, ruhig zu bleiben?
Ich lege sofort auf und melde den Anruf – Panik lasse ich nicht zu!
Ich werde nervös, aber versuche, die Lage zu hinterfragen und Rücksprache zu halten.
Ich würde wohl in Angst geraten und vermutlich das Geld herausgeben, um die Situation zu beenden.
Ich wäre so verunsichert, dass ich wahrscheinlich auf die Forderungen eingehe – die Anrufer sind leider sehr überzeugend.