Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Scheibe von Wartehäuschen in Nordhausen kaputt

In Nordhausen ist etwas Schlimmes passiert.
Die Scheibe eines Wartehäuschens ist kaputt.

Das passierte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag.
Zwischen 21 Uhr abends und 7 Uhr morgens.

Die Scheibe wurde mutwillig zerstört.
Mutwillig heißt: Jemand hat es absichtlich gemacht.

Der Schaden kostet ungefähr 1200 Euro.
Das sagen die Behörden.

Was genau ist passiert?

Die Polizei in Nordhausen ermittelt.
Das heißt, sie sucht nach dem Täter.

Unbekannte Täter haben die Scheibe eingeschlagen.
Unbekannt bedeutet: Die Polizei weiß noch nicht, wer es war.

Vandalismus ist so ein Wort für so eine Tat.
Es bedeutet: Sachen absichtlich kaputtmachen.

Dieser Schaden belastet die Stadt.
Er kostet Geld und macht vielen Menschen Angst.

Die Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei fragt Sie:
Haben Sie etwas gesehen?

Besonders in der Zeit der Tat.
Zwischen 21 Uhr und 7 Uhr morgens.

Haben Sie verdächtige Personen gesehen?
Oder ungewöhnliche Sachen am Ammerberg?

Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei.

So erreichen Sie die Polizei Nordhausen:

  • Telefon: 03631/960

Warum ist das wichtig für die Stadt?

Beschädigungen an öffentlichen Dingen sind oft.
Sie kosten die Stadt viel Geld.

Sie machen die Stadt weniger schön und sicher.

Die Polizei bittet darum:
Melden Sie, wenn Sie etwas Verdächtiges sehen.

So helfen Sie mit, die Stadt sicher zu machen.

Noch etwas zur Polizei und der Tat

Die Ermittlungen haben die Nummer 0172387.
Hinweise behandelt die Polizei vertraulich.
Das heißt: Niemand erfährt, wer die Hinweise gab.

Der Ausgang der Ermittlungen ist noch offen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 4. Jul um 17:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte Ihrer Meinung nach mit der Zunahme von Vandalismus an öffentlicher Infrastruktur umgehen?
Mehr Videoüberwachung und strikte Strafen – auch wenn es die Privatsphäre einschränkt
Bessere Beleuchtung und mehr Präsenz von sozialen Einrichtungen zur Prävention
Mehr Bürgerbeteiligung und Nachbarschaftswachen statt rein polizeilicher Maßnahmen
Ignorieren - solche kleinen Schäden gehören zum Stadtleben und sind kein großes Problem
Öffentliche Einrichtungen widerstandsfähiger und vandalismussicher gestalten