Übersetzung in Einfache Sprache

Vorfall mit S-Bahn am Bahnhof Roth

Am Freitagmorgen gab es einen Vorfall am Bahnhof Roth.
Eine S-Bahn der Linie 2 fuhr um 7:28 Uhr ein.

Im Zug waren etwa 200 Berufspendler.
Die Gleise waren nass wegen Regen.
Der Zug konnte nicht rechtzeitig bremsen.
Er rutschte mit 15 bis 20 km/h auf dem Bahnsteig.

Am Ende des Gleises gibt es ein Stumpfgleis.
Das Stumpfgleis hält Züge am Gleisende an.
Die S-Bahn fuhr darauf und stoppte dort.

Unfallhergang und Folgen

Das Stumpfgleis und ein Prellbock verhinderten mehr Rutschen.

Prellbock:
Ein Prellbock ist ein Gerät am Gleisende.
Es stoppt Züge und sorgt für Sicherheit.

Der Prellbock wurde beim Aufprall um 90 cm verschoben.

Niemand wurde verletzt.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Der Schaden ist an der Lokomotive und am Prellbock.

Stumpfgleis:
Das Stumpfgleis ist ein Gleis, das endet.
Es hält Züge davon ab, über das Gleis hinauszufahren.

Sicherheitsmaßnahmen der Bundespolizei

Die Bundespolizei sorgt für Sicherheit auf Bahnhöfen.
In Bayern überwacht sie über 1.820 Bahnkilometer und 306 Bahnhöfe.
Die Bundespolizei kümmert sich um Ordnung und Sicherheit.
Sie ist die erste Anlaufstelle bei Vorfällen wie in Roth.

Zusammenfassung der Ereignisse

  • Datum: Freitag, 24. Oktober
  • Uhrzeit: ca. 7:28 Uhr
  • Ort: Bahnhof Roth
  • Ereignis: S-Bahn rutscht auf regennassn Gleisen auf Prellbock
  • Personen im Zug: etwa 200 Berufspendler
  • Verletzte: keine
  • Sachschaden: ca. 10.000 Euro

Ursachen und technische Details

  • Unfall-Ursache: Rutschen auf nassen Schienen
  • Geschwindigkeit: 15 bis 20 km/h beim Einfahren
  • Stumpfgleis und Prellbock verhinderten Schlimmeres
  • Prellbock wurde durch Aufprall verschoben (90 cm)

Weitere Informationen

Die Bundespolizeidirektion München ist zuständig bei solchen Vorfällen.
Sie gibt auch Hinweise zur Bahnsicherheit.
Für aktuelle Infos kontaktieren Sie bitte die Bundespolizei.

Mehr Infos finden Sie auf:
www.bundespolizei.de


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 07:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Bahnunternehmen auf wetterbedingte Rutschgefahren reagieren, um Pendler sicher zu schützen?
Mehr technische Sicherheitseinrichtungen an Gleisenden installieren, wie Prellböcke und Stumpfgleise
Streckengeschwindigkeiten bei Nässe strenger regeln – lieber langsamer als riskant fahren
Pendler besser mittels Apps oder Durchsagen vor rutschigen Bedingungen warnen
Regelmäßige Schulungen für Lokführer im Umgang mit rutschigen Streckenbedingungen
Die Bahn sollte regionale Wetterkapazitäten stärker in die Betriebsplanung einbeziehen