Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Große Polizeiaktion gegen Drogen im Rhein-Erft-Kreis

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis hat viel Haschisch gefunden.
Haschisch ist eine Droge aus der Cannabispflanze.
Die Polizei fand mehr als 500 Kilogramm davon.
Das ist sehr viel.

Wie hat die Polizei gearbeitet?

Die Polizei arbeitete mit der Staatsanwaltschaft Köln zusammen.
Sie bekam Hilfe von Diensthunden.

Am 21. Juli kamen viele Polizisten nach Kerpen.
Sie wollten Drogen finden.
Die Polizei beobachtete eine Adresse in Kerpen.

Dort wurden zwei Pakete abgeholt.
Die Pakete sollten Lebensmittel sein.
Das war aber nicht wahr.
In den Paketen war Haschisch versteckt.

Die Polizisten fanden heraus:

  • Es waren über 500 Kilogramm Haschisch.
  • Das Haschisch war fertig zum Verkaufen.

Was ist Haschisch?

Haschisch ist ein Rauschmittel.
Es wird aus dem Harz der Cannabispflanze gemacht.
Man verkauft es als Blöcke oder Platten.
Es kann den Geist verändern.

Was fanden die Polizisten noch?

Die Polizei suchte auch die Wohnung in Pulheim.
Dort fanden sie Marihuana, Messer und andere Dinge.
Diese Sachen zeigen:
Der Beschuldigte wollte Drogen verkaufen.

Was bedeutet Einfuhrschmuggel?

Einfuhrschmuggel heißt:
Man bringt Waren heimlich ins Land.
Dabei macht man keine Kontrollen.
Das ist verboten.

Wie geht es jetzt weiter?

Der 26 Jahre alte Verdächtige ist jetzt im Gefängnis.
Das nennt man Untersuchungshaft.

Die Polizei prüft weitere Spuren.
Sie fragt Zeugen.
Sie will mehr über die Täter erfahren.

Die Polizei will den Drogenhandel stoppen.
Sie arbeitet weiter in diesem Fall.

Was kann die Bevölkerung tun?

Bitte seien Sie wachsam und melden Sie Verdächtiges.

Die Polizei nutzt viele Methoden:

  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden.
  • Diensthunde, die Drogen finden.

Das hilft, Erfolge zu haben.

Die Polizei informiert die Menschen weiter, wenn es Neues gibt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 13:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Polizei und Justiz im Kampf gegen Drogenschmuggel wie im Rhein-Erft-Kreis künftig vorgehen?
Härtere Strafen für Täter, um abschreckend zu wirken
Mehr Polizeipräsenz und Einsatz modernster Technik wie Diensthunde
Präventionsprogramme statt rein repressiver Maßnahmen
Legalisierung und staatliche Kontrolle zur Entmachtung der Dealer