Revolution im Energiesektor: Erneuerbare Energien erobern den deutschen Strommarkt

Mit einem Rekordanteil von 61,5 % und der Windkraft als Hauptakteur zeigt das erste Halbjahr 2024, wie die Energiewende in Deutschland voranschreitet und die fossilen Brennstoffe unter Druck geraten.

Erneuerbare Energien setzen sich durch

Im ersten Halbjahr 2024 konnten die erneuerbaren Energien in Deutschland einen neuen Rekord aufstellen. Mit einem Anteil von 61,5 % an der gesamten Stromproduktion waren sie zum ersten Mal die dominierende Energiequelle. Dies geht aus den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 % auf insgesamt 135,2 Milliarden Kilowattstunden.

Windkraft als Hauptakteur

Ein Drittel der gesamten Stromproduktion stammt aus Windkraft. Diese legte im ersten Halbjahr 2024 um 11,9 % zu und erreichte eine Menge von 73,4 Milliarden Kilowattstunden. Dieser Anstieg ist insbesondere auf die windreiche Wetterlage zurückzuführen. Auch die Photovoltaik konnte sich mit einem Plus von 8,3 % auf 30,5 Milliarden Kilowattstunden steigern, was 13,9 % der Gesamtstrommenge ausmacht.

Kohle und Erdgas im Rückgang

Trotz eines Rückgangs von über 26 % bleibt Kohle der zweitwichtigste Energieträger in Deutschland, allerdings mit der niedrigsten Produktionsmenge seit Beginn der Erhebungen 2018. Kohle steuerte 20,9 % zur Stromproduktion bei, während die Erdgasproduktion leicht zurückging und 14,6 % des Stroms ausmachte. Mit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland ist seit April 2023 keine Kernenergie mehr in der Stromproduktion enthalten.

Änderungen im Außenhandel mit Strom

Im internationalen Stromhandel gibt es ebenfalls signifikante Veränderungen. Die Importe stiegen um rund 23 % auf 37,5 Milliarden Kilowattstunden, während die Exporte um 15 % auf 27,7 Milliarden Kilowattstunden sanken. Dies führte zu einem Importüberschuss von 9,8 Milliarden Kilowattstunden. Trotz dieser Verschiebungen blieb die verfügbare und nachgefragte Strommenge in Deutschland nahezu unverändert.

Fazit

Das erste Halbjahr 2024 zeigt deutlich, dass die Energiewende in Deutschland voranschreitet. Mit einem Rekordanteil erneuerbarer Energien und einer dominierenden Windkraftproduktion wird der Weg in eine nachhaltigere Energiezukunft geebnet.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.