Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Polizei durchsucht Gaststätten in Köln-Kalk

Am Donnerstagabend hat die Polizei zwei Gaststätten durchsucht.
Außerdem durchsuchten sie eine Wohnung in Köln-Kalk.

Die Polizei will eine Tätergruppe aufdecken.
Diese Gruppe soll mit Drogen gehandelt haben.

Wer war dabei?

Viele Spezialkräfte halfen bei der Durchsuchung:

  • Die Kriminalpolizei Köln
  • Die Festnahmeeinheit der Polizei
  • Diensthunde

In der Wohnung traf die Polizei die Hauptbeschuldigte.
Sie ist 24 Jahre alt.

Die Polizei fand dort:

  • 17.000 Euro in bar (Geld)
  • 3 Handys

Das Geld und die Handys gehören wohl zur Drogen-Gruppe.

In einer Gaststätte war ein weiterer Verdächtiger.
Er ist 23 Jahre alt.
Die Polizei nahm ihn mit.

In der Bar kontrollierten sie noch 12 weitere Personen.
Bei ihnen fanden sie wenig Marihuana (eine Droge).

Warum ermittelt die Polizei?

Die Ermittlungen kommen von der Staatsanwaltschaft Köln.
Die Verdächtigen sollen mit diesen Drogen gehandelt haben:

  • Cannabis (Marihuana)
  • Kokain
  • Ecstasy (Pille)
  • Amphetamin (Schnellmacher)

Die Polizei hatte einen richterlichen Durchsuchungsbefehl.
Das heißt: Ein Richter erlaubte die Durchsuchung.

Erklärung:
Erkennungsdienstliche Behandlung heißt:
Die Polizei macht Fotos, nimmt Fingerabdrücke und Daten auf.
Das hilft, die Person sicher zu erkennen.

Was passiert jetzt?

Die Polizei arbeitet weiter gegen die Tätergruppe.
Sie wollen den organisierten Drogenhandel in Köln stoppen.

Die Beweise und Verhöre werden jetzt ausgewertet.
Es kann noch mehr Ergebnisse geben.

Die Polizei und Staatsanwaltschaft gehen konsequent gegen Drogen vor.
Sie verfolgen alle Hinweise genau.

Sie können mit neuen Entwicklungen bald rechnen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 08:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Polizei und Justiz Ihrer Meinung nach am effektivsten gegen organisierten Drogenhandel in Städten wie Köln vorgehen?
Härtere Strafen und längere Haftzeiten für Dealer
Mehr Präventionsarbeit und Aufklärung an Schulen
Verstärkte Polizeipräsenz und häufigere Razzien
Legalisierung und regulierter Verkauf von Drogen zur Schwächung des Schwarzmarkts