Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die siebte Klasse der Karl-Eberhard-Scheufelen Werkrealschule gewann einen Preis.
Sie durften die Hundeführerstaffel der Polizei in Nürtingen besuchen.
Die Klasse hat beim Programm "be smart - don't start" mitgemacht.
Dabei bleiben Schülerinnen und Schüler sechs Monate lang rauchfrei.
Das Programm gibt es seit 1997.
Es hilft jungen Menschen, nicht mit dem Rauchen anzufangen.
Das Programm funktioniert so:
Die Polizei hilft dabei im Landkreis Esslingen.
Sie unterstützt das Programm und arbeitet mit Schulen zusammen.
Am 14. Oktober 2025 machte sich die Klasse auf den Weg.
Sie fuhren in das Tiefenbachtal nach Nürtingen.
Dort traf die Klasse den Leiter der Staffel.
Er heißt Andreas Nerbel und ist Polizeihauptkommissar.
Er und sein Team begrüßten die Schüler und Schülerinnen freundlich.
Die Gruppe lernte die Arbeit der Hundeführer kennen.
Sie sahen die Ausrüstung der Polizei-Hunde an.
Die Schüler durften viel selbst ausprobieren:
Die Hunde zeigten beeindruckende Fähigkeiten.
Die Schüler stellten viele Fragen.
Einige interessieren sich jetzt für den Polizeiberuf.
Der Besuch hilft bei wichtigen Themen wie Suchtprävention.
Er zeigt auch, wie der Polizeialltag aussieht.
Viele Jugendliche fanden die Arbeit der Hunde toll.
Sie wurden motiviert, mehr über den Polizeiberuf zu lernen.
Das Beispiel aus Lenningen zeigt:
Gemeinsame Arbeit mit der Polizei und spannende Erlebnisse helfen jungen Menschen.
Belohnungen und beeindruckende Vorführungen machen neugierig auf Verantwortung und Teamarbeit.
Original-Content von: Polizeipräsidium Reutlingen, übermittelt durch news aktuell
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 09:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.