Übersetzung in Einfache Sprache

Großer Waldbrand bei Bad Dürkheim am 21. August 2025

Am Donnerstag, dem 21. August 2025, gab es einen großen Waldbrand.
Die Menschen sahen eine große Rauchsäule.

Eine Rauchsäule ist Rauch, der hoch in den Himmel steigt.
Sie sieht man oft von weit her.
Sie hilft den Helfern, den Brand zu finden.

Der Brand war nahe beim Bismarckturm bei Bad Dürkheim und Kallstadt.
Viele Leute riefen die Polizei und die Feuerwehr an.

Feuerwehr sucht den genauen Brandort aus der Luft

Die Feuerwehr wollte den Brand genau finden.
Sie bat Piloten vom Flugplatz um Hilfe.

Piloten flogen über den Wald.
So fanden sie den Brandherd schnell.
Die Feuerwehr konnte das Feuer sofort bekämpfen.

Feuerwehr löscht Feuer schnell

Die Feuerwehren aus Freinsheim und Bad Dürkheim arbeiteten zusammen.
Sie löschten das Feuer in eineinhalb Stunden.

Verbrannt waren rund 600 Quadratmeter Wald.
Das ist ungefähr so groß wie ein kleines Haus mit Garten.

Zum Glück wurde niemand verletzt.

Was war die Ursache?

Die Polizei weiß noch nicht, wie das Feuer entstanden ist.
Sie untersucht den Fall weiter.

Dank schneller Hilfe konnte das Feuer nicht auf mehr Waldflächen überspringen.

Wichtige Tipps bei Waldbrandgefahr

Die Polizei bittet Sie, aufmerksam zu sein.
Besonders wenn es lange nicht geregnet hat und der Wald sehr trocken ist.

Wenn Sie Rauch im Wald sehen, rufen Sie sofort an:

  • Notrufnummer 112 wählen
  • Beschreibung vom Ort geben

So helfen Sie, Brände schnell zu stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 19:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du den Einsatz von Flugzeugen zur schnellen Lokalisierung von Waldbränden?
Unverzichtbar – Luftunterstützung sollte Standard bei Waldbränden sein
Nützlich, aber kostenintensiv und nur in besonderen Fällen gerechtfertigt
Überflüssig – Boden-Teams können Brände auch ohne Flugunterstützung finden
Gefährlich – zu komplex und risikoreich für Piloten und Einsatzkräfte
Gibt ein beruhigendes Gefühl, dass moderne Technik hilft, Katastrophen schneller zu bekämpfen