Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert in Mühlhausen?

Am Montagabend gab es einen Feuer-Alarm.
In einem Haus in der Görmarstraße roch es stark nach Rauch.

Gegen 22 Uhr wurden die Feuerwehr gerufen.
Die Feuerwehr kam schnell zur Hilfe.

In einer Wohnung war viel Rauch.
Die Bewohner waren noch in der Wohnung.

Die Feuerwehr prüfte die Situation.
Sie fand keinen Brand.

Wie ist der Rauch entstanden?

Ein 56-Jähriger wollte kochen.
Er stellte einen Wasserkocher auf den Herd.
Der Herd war noch an.

Der Wasserkocher wurde sehr heiß.
Er schmolz und es fing an zu rauchen.

Es entstand kein Feuer.
Nur Rauch war sichtbar.

Wie viel Schaden entstand?

Der Schaden ist ungefähr dreistellig.
Das heißt zwischen 100 und 999 Euro.
Genaues weiß man noch nicht.

Was wurde gemacht?

Die Feuerwehr lüftete die Wohnung.
Der Rauch verschwand.
Keiner wurde verletzt.
Die Bewohner konnten wieder in die Wohnung.

Warum ist das wichtig?

Unfälle mit Haushaltsgeräten passieren schnell.
Kleine Fehler können gefährlich sein.
Man sollte Geräte richtig benutzen.

Tipps für Sie:

  • Geräte wie Wasserkocher nie unbeaufsichtigt lassen.
  • Herdplatten immer ausschalten nach dem Kochen.
  • Geräte nur nach Anleitung benutzen.

Kontakt bei Fragen

Bei Fragen hilft die Polizei.

Der Kontakt ist:
Landespolizeidirektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@thueringen.de

Wichtig für Sie

Achten Sie im Haushalt auf Sicherheit.
So können Sie Unfälle vermeiden.
Bei Rauch oder Feuer sofort die Feuerwehr rufen.
Schnelles Handeln schützt Leben und Besitz.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 15:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte man im Alltag am besten verhindern, dass Küchenunfälle zu gefährlichen Situationen werden?
Stets alle Geräte im Blick behalten, wenn sie laufen lassen.
Unbeaufsichtigt laufende Geräte konsequent ausschalten.
Frühzeitig Feuer- und Rauchmelder installieren und testen.
Auf die Bedienungsanleitung der Geräte achten, um Fehler zu vermeiden.