Übersetzung in Einfache Sprache

Raubüberfall in Papenburg am 6. Oktober

Am Nachmittag, gegen 13:30 Uhr, passierte etwas Schlimmes.
Ein 23-jähriger Mann wurde in der Richardstraße überfallen.
Die Straße ist bei der Einmündung zur Dietrich-Velen-Straße.

Mehrere unbekannte Männer sprachen ihn an.
Dann griffen sie ihn plötzlich an.

Was passierte genau?

Zwei Täter hielten den Mann fest.
Sie nahmen ihm eine Bauchtasche weg.

In der Tasche waren:

  • Ein Handy
  • Bargeld, also Geld in Scheinen und Münzen
  • Persönliche Papiere, zum Beispiel Ausweis
  • Eine EC-Karte, eine Karte fürs Bezahlen

Danach rannten die Täter weg.
Niemand weiß, wohin sie liefen.

Wie sehen die Täter aus?

Alle Täter waren Männer.
Sie sahen südländisch aus, also anders als hier.
Sie trugen schwarze Jacken von der Marke North Face.

Ein Täter war etwa 1,80 Meter groß.
Er hatte ein Tränen-Tattoo auf der rechten Gesichtshälfte.
(Tattoo bedeutet: ein Bild auf der Haut.)

Was macht die Polizei?

Die Polizei suchte sofort nach den Tätern.
Sie finden die Männer aber noch nicht.

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.
Das geht bei der Polizei Papenburg:
Telefon: 04961 / 9260

Was kann noch passieren?

Solche Überfälle machen viele Menschen Angst.
Die Polizei sagt: Seien Sie aufmerksam!
Sagen Sie der Polizei, wenn Sie etwas Auffälliges sehen.

Die Polizei arbeitet gut und schnell.
Sie will den Fall bald klären.
Helfen Sie mit, wenn Sie etwas wissen.
Jede Information kann wichtig sein.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte wie Papenburg auf die steigende Zahl von Raubüberfällen reagieren, um die Sicherheit im Alltag wirklich zu erhöhen?
Mehr Präsenz von Polizeistreifen rund um die Uhr - nur so fühlen sich Bürger sicher
Videoüberwachung an möglichst vielen Orten installieren, auch wenn das die Privatsphäre einschränkt
Bürger selbst stärker in Nachbarschafts- und Sicherheitsinitiativen einbinden
Härtere Strafen für Raubüberfälle, damit potenzielle Täter abgeschreckt werden
Mehr Präventionsarbeit in Schulen und Jugendzentren statt nur Strafverfolgung