Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei kontrolliert Geschwindigkeit in Haßloch

Am 30. Oktober 2025 kontrollierte die Polizei in Haßloch.
Die Kontrolle war in der Moltkestraße.
Sie dauerte von 12 bis 13 Uhr.

Die Polizei prüfte etwa 50 Fahrzeuge.
Dabei ging es um die Geschwindigkeit.
Die Polizei wollte die Sicherheit verbessern.

Ergebnisse der Kontrolle

Neun Fahrer fuhren zu schnell.
Ein Auto fuhr 48 km/h statt 30 km/h.

Gesetzliche Toleranz:
Das bedeutet, die Polizei zieht einen kleinen Wert ab.
So werden kleine Messfehler ausgeglichen.

Die Fahrer bekommen ein Verwarnungsgeld.
Das ist eine Geldstrafe, wenn man zu schnell fährt.
Wie viel Geld man zahlen muss, steht nicht im Bericht.

Warum kontrolliert die Polizei?

Die Polizei will Unfälle verhindern.
Sie will, dass alle langsamer fahren.
Besonders in Wohngebieten ist das wichtig.

Das Ziel der Kontrollen:

  • Fahrer erinnern, langsam zu fahren
  • Gefahren auf Straßen senken
  • Leben schützen, besonders von Fußgängern und Radfahrern

Warum ist das wichtig?

Mehr Kontrollen machen die Fahrer vorsichtiger.
Die Polizei will, dass alle die Regeln achten.
Das hilft, Unfälle zu vermeiden.

Die Polizeidirektion sagt:
Bitte halten Sie sich an das Tempolimit.
So schützen Sie sich und andere Menschen.

Ihr Beitrag zur Sicherheit

Fahren Sie vorsichtig.
Achten Sie auf Schilder und Tempo.
So helfen Sie mit, die Straßen sicher zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Ihrer Meinung nach Geschwindigkeitskontrollen in Wohngebieten konsequent durchgesetzt werden?
Häufige Blitzermessungen als Dauereinrichtung – Sicherheit hat Vorrang!
Gelegentliche Kontrollen reichen völlig aus, Vertrauen ist wichtig.
Bessere Aufklärung statt ständige Strafen – mehr Sensibilisierung bitte!
Tempolimits in Wohngebieten generell strenger überwachen, auch per Videoüberwachung.
Kontrollen sollten flexibler und an Unfallschwerpunkten verstärkt werden.