Übersetzung in Einfache Sprache

Radfahren mit Alkohol: Zwei Kontrollen in Nordhausen

Am späten Abend kontrollierte die Polizei eine Radfahrerin.
Die Kontrolle war auf der Martin-Niemöller-Straße in Nordhausen.

Die Frau fiel durch ihr Verhalten auf.
Deshalb hielten die Beamten sie an.

Zwei Kontrollen an einem Abend

Die erste Kontrolle war um 22:20 Uhr.
Die Frau war 42 Jahre alt.

Ein Atemtest zeigte über zwei Promille.
Promille bedeutet: Wie viel Alkohol im Blut ist.
Ab 0,3 Promille kann man schlechter fahren.
Ab 1,6 Promille ist Radfahren eine Straftat.

Nach dem Test brachte die Polizei die Frau ins Krankenhaus.
Dort nahm man eine genaue Blutprobe.

Wenige Stunden später, gegen Mitternacht,
kontrollierte die Polizei die Frau erneut.
Sie fuhr wieder Fahrrad und hatte fast zwei Promille.
Auch diesmal kam sie ins Krankenhaus für einen Bluttest.

Was passiert jetzt?

Die Polizei ermittelt gegen die Frau.
Fahren mit so viel Alkohol ist sehr gefährlich.
Es ist gefährlich für die Frau und andere Menschen.

Warum ist das wichtig?

Alkohol und Straßenverkehr passen nicht zusammen.
Das gilt auch für Fahrradfahrerinnen und Fahrer.
Die Polizei bittet alle:

  • Fahren Sie nicht betrunken.
  • Denken Sie an Ihre Sicherheit.
  • Schützen Sie andere Menschen.

Die Ermittlungen laufen noch.
Die Polizei in Nordhausen kümmert sich darum.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Polizei Ihrer Meinung nach mit Radfahrern umgehen, die gleich mehrfach stark alkoholisiert unterwegs sind?
Härtere Strafen und Fahrverbote für Radfahrer unter Alkohol
Intensivere Aufklärungskampagnen statt nur Bußgelder
Fahrradführerschein für alle – auch bei kleinen Promillewerten
Polizeikontrollen rund um die Uhr für mehr Sicherheit
Alkohol am Fahrrad sollte genauso behandelt werden wie am Auto