Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall mit Fahrradfahrer in Sondershausen

Am Samstagabend, den 31. Mai 2025, gab es einen Unfall.
Der Unfall passierte auf der Frankenhäuser Straße in Sondershausen.

Ein 48-jähriger Mann fuhr mit seinem Fahrrad.
Er wollte die Straße überqueren.
Dabei stürzte er.

Unfallhergang und Verletzungen

Der Mann verletzte sich leicht.
Die Polizei war schnell vor Ort.
Sie machte einen Alkoholtest.

Der Alkoholtest zeigte 3,13 Promille.
Promille bedeutet: So viel Alkohol ist im Blut.
Zum Beispiel: 3,13 Promille heißt 3,13 von 1000 Teilen Blut sind Alkohol.
Das ist viel Alkohol.
Das macht das Fahren sehr gefährlich.

Polizei und weitere Schritte

Die Polizei half dem Mann.
Er bekam medizinische Hilfe.
Die Beamten brachten ihn zur Blutuntersuchung.

Der Mann darf nicht mehr mit dem Fahrrad fahren.
Die Polizei stoppte seine Fahrt sofort.
Weitere Strafen sind noch nicht bekannt.

Wichtiger Hinweis der Polizei

Die Polizei Nordhausen warnt:
Alkohol und Straßenverkehr passen nicht zusammen.
Das gilt auch beim Fahrradfahren.
Alkohol kann Unfälle verursachen.
Deshalb kann es Strafen geben.

Zum Glück passierte diesmal nichts Schlimmeres.

Original-Text von: Landespolizeiinspektion Nordhausen, übermittelt durch news aktuell
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 13:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie bewertest du den Umgang mit Alkohol am Steuer – auch auf dem Fahrrad?
Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss ist genauso gefährlich wie Autofahren.
Solange man langsam fährt, ist ein bisschen Alkohol auf dem Fahrrad okay.
Der Gesetzgeber sollte strengere Strafen für Betrunkenes Radfahren einführen.
Radfahrer sollten generell besser kontrolliert werden, egal ob sie Alkohol getrunken haben oder nicht.
Alkohol am Steuer ist eine persönliche Freiheit, die der Staat nicht überregulieren sollte.