Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall in Wesseling am Samstagabend

Am Samstagabend gab es einen Unfall in Wesseling.
Ein 32-jähriger Autofahrer verunglückte gegen 23:30 Uhr.
Er beschädigte mehrere Sperrpfosten und Verkehrszeichen.

Danach fuhr er weg, kam aber wieder zurück.
Das führte zu weiteren Problemen für ihn.

Wie passierte der Unfall?

Der Fahrer fuhr auf dem Westring.
Er fuhr Richtung Flach-Fengler-Straße.
Am Ende einer Linkskurve verlor er die Kontrolle.

Das Auto prallte gegen Sperrpfosten und Schilder.
Dabei fiel das vordere Kennzeichen ab.

Der Fahrer fuhr zuerst weg.
Dann kam er zurück, um das Kennzeichen zu holen.
Zeugen sahen das und riefen die Polizei.

Als die Polizei kam, versuchte der Fahrer zu fliehen.
Er rannte weg, aber die Polizisten hielten ihn fest.

Alkohol und keine Versicherung

Die Polizei roch Alkohol beim Fahrer.
Ein Test zeigte 1,02 Promille Alkohol im Blut.

Promille:
Das sagt, wie viel Gramm Alkohol im Blut sind.
1,02 Promille heißt: 1,02 Gramm Alkohol pro Liter Blut.

Die Polizei nahm eine Blutprobe.
Den Führerschein nahmen die Beamten mit.

Das Auto war kaputt und stand in einer Seitenstraße.
Die Polizei prüfte das Kennzeichen.
Das Auto war nicht versichert.

Die Polizei nahm die Kennzeichen ab.
Den Fahrzeugschein holten sie auch.

Was passiert jetzt?

Der Fahrer hat viele Probleme:

  • Unfallflucht (vom Unfall wegfahren)
  • Fahren mit Alkohol im Blut
  • Fahren ohne Versicherung

Die Polizei ermittelt weiter.

Die Polizei sucht Zeugen

Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Die Polizei möchte mehr über den Unfall wissen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 29. Jun um 08:09 Uhr

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden nach Auffahrunfällen mit alkoholisierten Fahrern ohne Versicherungsschutz vorgehen?
Strenge Strafen und lebenslanges Fahrverbot sind notwendig
Härtere Aufklärungskampagnen statt nur Strafmaßnahmen
Fahrverbote nur bei Wiederholungstätern durchsetzen
Flexible Strafen je nach Schaden und Reue zeigen
Versicherungspflicht konsequenter kontrollieren und ahnden