Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schockanruf-Betrug in Papenburg

Am 14. und 15. April gab es in Papenburg viele Betrugs-Anrufe.
Besonders betroffen waren diese Straßen:

  • Grader Weg
  • Am Vosseberg
  • Zum Verlaat
  • Plaatzenweg
  • Briggweg
  • Treidelweg
  • Prahmweg
  • Isern Porte

Die Betrüger gaben vor, Polizisten zu sein.
Sie wollten vor allem ältere Menschen täuschen.

Wie läuft so ein Schockanruf ab?

Mindestens zwei Männer riefen an.
Sie sagten, dass Einbrecher in der Nähe sind.
Sie behaupteten, die Einbrecher haben Zettel mit Namen gefunden.
So machten sie den Menschen große Angst.
Sie sagten, das Geld der Menschen sei in Gefahr.

Die Betrüger forderten:

  • Legen Sie Geld in einen hellen Edeka-Briefumschlag.
  • Legen Sie den Umschlag vor Ihre Haustür.
    Dann holten die Täter das Geld ab.

Am 15. April legten sie auch eine blaue Tasche vor die Tür.
Auf der Tasche stand „ÜV-Nord“.
Diese Tasche stahlen sie dann.

Die Täter sind etwa 25 Jahre alt.
Sie haben normale Statur.
Sie sehen südeuropäisch oder arabisch aus.

Was ist ein Schockanruf?

Ein Schockanruf ist ein Trick.
Die Täter tun so, als sei etwas Schlimmes passiert.
Zum Beispiel ein Unfall oder eine Straftat.
Sie machen Angst.
So wollen sie Geld oder Dinge stehlen.

Polizei bittet um Ihre Hilfe

  • Haben Sie zwischen dem 14. und 15. April verdächtige Personen gesehen?
  • Haben Sie Kameras und etwas Auffälliges aufgenommen?

Die Täter haben viel Geld gestohlen.
Die Polizei sucht nun Hinweise.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie etwas wissen.

Polizeidienststellen Emsland/Grafschaft Bentheim
Wenn Sie Hinweise haben, sagen Sie bitte Bescheid.

Tipps der Polizei gegen Betrug

Die Polizei fragt NIE am Telefon nach Geld.
Geben Sie keine Informationen über Ihr Geld am Telefon.
Geben Sie kein Geld an Fremde.
Wenn Sie unsicher sind:

  • Beenden Sie das Gespräch sofort.
  • Rufen Sie selbst bei der Polizei an.

Mehr Informationen

Warum ist das wichtig?

Schockanrufe werden immer öfter gemacht.
Es ist wichtig, wachsam zu sein.
Nur wer gut informiert ist, kann sich schützen.
So helfen Sie auch anderen Menschen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 03:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du reagieren, wenn sich am Telefon angeblich ein Polizist meldet und nach deinem Geld fragt?
Ich würde sofort misstrauisch und das Gespräch beenden
Ich würde genau zuhören und im Zweifel Geld bereitstellen
Ich würde direkt bei der echten Polizei nachfragen
Ich würde mir Sorgen machen, aber erstmal nichts unternehmen