Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montag, den 6. Oktober 2025, gab es einen besonderen Polizeieinsatz.
Die Polizei Köln durchsuchte eine Wohnung in Köln-Kalk.
Es geht um einen 20 Jahre alten Mann aus dem Irak.
Er soll mit gefälschter Luxusware gehandelt haben.
Zu den Luxuswaren gehören:
Diese Waren sind nicht echt, sondern gefälscht.
Die Polizei suchte nicht nur die Wohnung des Mannes.
Sie durchsuchte auch ein Lager in Köln-Porz.
In beiden Orten fanden die Ermittler viele gefälschte Luxusgüter.
Die Polizei fand auch verschiedene Waffen in der Wohnung.
Die Waffen sind:
Die Polizei begann mit den Ermittlungen im August 2024.
Ein anonymer Hinweis brachte die Polizei auf die Spur.
Das heißt: Jemand meldete die Verdachtsmomente, ohne seinen Namen zu nennen.
Der Mann zeigte auf einer Social-Media-Seite Waffen.
Durchsuchungsbeschlüsse sind Erlaubnisse vom Gericht.
Sie erlauben der Polizei, Wohnungen oder Lager zu durchsuchen.
Die Polizei braucht diese Erlaubnis, um Beweise zu suchen.
Die Polizei und Staatsanwaltschaft setzten Spezialkräfte ein.
Die Spezialkräfte schützen alle Menschen während der Durchsuchung.
So läuft der Einsatz sicher und ruhig ab.
Der Handel mit gefälschten Waren ist verboten.
Gefälschte Waren können gefährlich sein.
Zum Beispiel: Sie können die Gesundheit der Käufer schaden.
Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger:
Die Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln weiter.
Es ist noch offen, welche Strafen es geben wird.
Bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und melden Sie Verdachtsfälle.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.