Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 17. Juli war die Polizei in Köln aktiv.
Sie suchten gezielt nach Dieben und Drogenkonsumenten.
Die Polizei handelte an zwei verschiedenen Orten.
Dabei fanden sie Beweise für Straftaten.
Um 15:40 Uhr sahen Polizisten zwei Männer auf einer Bank.
Die Männer waren 41 und 43 Jahre alt.
Sie hatten keine feste Wohnung.
Die Polizei beobachtete sie beim Sortieren von Diebesgut.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten:
Die Gegenstände stammen aus zwei Autodiebstählen.
Diese Diebstähle passierten kurz vorher in der Nähe.
Außerdem gehörte ein Teil der Beute zu einem Diebstahl im Juni 2025.
Dabei wurde einer 49-jährigen Frau die Handtasche gestohlen.
Mit einer gestohlenen Karte wurden schon acht Zahlungen gemacht.
Beide Männer nahm die Polizei fest.
Um 18:20 Uhr überprüfte die Polizei einen 33-jährigen Mann.
Er fuhr mit einem E-Scooter ohne Versicherungsschild.
Bei der Kontrolle versuchte er, Kokain loszuwerden.
Kokain ist eine Droge, die süchtig macht.
Konsumeinheit Kokain:
Das ist eine kleine Menge Kokain für den eigenen Gebrauch.
Ein Drogenvortest bei dem Mann war positiv.
Außerdem gab es einen Haftbefehl gegen ihn.
Er versuchte zu fliehen, aber die Polizei stoppte ihn.
Der Mann kam ins Polizeigewahrsam.
Die Polizei will Diebstähle und Drogen stoppen.
So schützen sie die Menschen in der Stadt.
Sie kontrollieren besonders an Brennpunkten, also an Orten mit viel Kriminalität.
Das macht die Stadt Köln sicherer.
Die Stadt und Polizei führen regelmäßige Kontrollen durch.
So wollen sie die Sicherheit gewährleisten.
Sie kümmern sich um den Schutz aller Bürgerinnen und Bürger.
```
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 11:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.