Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei Hamm schützt Fußgänger im Straßenverkehr

Die Polizei Hamm machte eine besondere Woche.
Diese Woche heißt: #sicherimstraßenverkehr.
Sie war vom 27. Oktober bis 2. November.
Das Ziel war: mehr Sicherheit für Fußgänger.
Viele Menschen sollen besser aufpassen im Verkehr.
So gibt es weniger Unfälle.

Was machte die Polizei?

Die Polizisten klebten Aufkleber auf Ampeln.
Die Aufkleber zeigen: „Nur grün – Vorbild sein“.
Die klebten sie an sechs Schulen und viele Ampeln.
Das soll Kindern und Erwachsenen helfen.
Sie lernen, wie man sich richtig verhält.
Zum Beispiel bei Ampeln und Zebrastreifen.

Was fanden die Kontrollen?

Die Polizei beobachtete den Verkehr genau.
Hier die Zahlen:

  • 63 Fußgänger missachteten die Vorfahrt.
  • 2 andere Verkehrsteilnehmer benahmen sich falsch.
  • 9 Menschen bekamen eine Strafe.
    Die Strafe gab es zum Beispiel,
    wenn man mit Fahrrad oder E-Scooter in der Fußgängerzone fährt.

Die Polizei will nicht nur bestrafen.
Sie will, dass alle mehr aufpassen.
Das nennt man Prävention.
Prävention heißt: Gefahren früh erkennen und vermeiden.

Tipps für Ihre Sicherheit auf der Straße

Die Polizei gibt Ihnen wichtige Ratschläge:

  • Rücksicht nehmen: Achten Sie auf andere Menschen.
    Besonders an Kreuzungen und Zebrastreifen.
  • Regeln beachten: Schauen Sie auf Verkehrsschilder und Ampeln.
  • Sichtbar sein: Tragen Sie helle oder reflektierende Kleidung.
    Radfahrer und Autofahrer sollen das Licht einschalten.
    Und sie sollen nicht zu schnell fahren.

Was bringt diese Aktion?

Die Polizei arbeitet weiter für sichere Straßen.
Schon kleine Dinge helfen sehr viel.
So können Unfälle vermieden werden.
Alle können sicherer unterwegs sein.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wer trägt Ihrer Meinung nach die größte Schuld an den Gefahren für Fußgänger im Straßenverkehr?
Unaufmerksame Fußgänger, die Vorfahrtsregeln ignorieren
Radfahrer und E-Scooter-Fahrer, die Fußgängerzonen missbrauchen
Autofahrer, die zu schnell fahren und schlecht auf Fußgänger achten
Die Politik, weil sie nicht genug in sichere Infrastruktur investiert
Alle Verkehrsteilnehmer sind gleichermaßen für die Gefahren verantwortlich