Übersetzung in Einfache Sprache

Sachbeschädigung in Freinsheim

In Freinsheim passierte eine Sachbeschädigung.
Das war vom 2. Oktober 2025, 18 Uhr,
bis zum 3. Oktober 2025, 9:30 Uhr.

Unbekannte sprühten rote Farbe an ein Haus.
Das Haus steht in der Erpolzheimer Straße.

Auf der Wand stand:

  • "Free Palestine"
  • "Stop killing Children"

Wer das gemacht hat, weiß man nicht.
Der Schaden am Haus ist noch nicht bekannt.


Warum wurde das gemacht?

Die Täter benutzten Farbsprühdosen.
Die Polizei sagt: Das ist eine politische Botschaft.
Das bedeutet, die Tat war wegen einer Meinung.

Warum genau die Täter das gemacht haben, ist unklar.
Man weiß auch noch nicht, wie viel der Schaden kostet.


Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Bad Dürkheim fragt:
Haben Sie etwas gesehen?
War Ihnen etwas auffällig zwischen dem 2. und 3. Oktober?

Gesucht werden Hinweise zu:

  • Verdächtigen Personen
  • Fahrzeugen in der Erpolzheimer Straße

Bitte melden Sie sich, wenn Sie etwas wissen.


Kontakt zur Polizei

Sie können Hinweise geben bei:

Polizeiinspektion Bad Dürkheim
Telefon: 06322-9630
E-Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de


Wie geht es weiter?

Die Polizei in Neustadt/Weinstraße prüft den Fall weiter.
Es wird geschaut, ob andere Taten damit zu tun haben.

Die Polizei bittet:

  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen schnell.
  • So helfen Sie, Straftaten zu verhindern.
  • Das hilft auch bei der Aufklärung des Falls.

Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 4. Okt um 14:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden und Gesellschaft ihrer Meinung nach auf politisch motivierte Sachbeschädigungen reagieren?
Als legitimes Ausdrucksmittel für Meinungsfreiheit akzeptieren, auch wenn es Sachschaden verursacht
Scharf verfolgen und konsequent bestrafen, um Nachahmung zu verhindern
Politische Botschaften separat diskutieren, aber Sachbeschädigung nicht tolerieren
Das Thema differenziert betrachten: Motiv verstehen, aber Recht und Ordnung wahren
Öffentliche Aufklärungskampagnen starten, um politische Spannungen abzubauen