Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch bei Pizzalieferdienst in Erfurt

In der Nacht zu Dienstag gab es einen Einbruch.
Unbekannte Täter brachen gegen 4 Uhr die Tür auf.
Sie kamen so in das Pizzarestaurant hinein.

Die Diebe nahmen den Schlüssel für ein Lieferauto.
Dann fuhren sie mit dem Auto weg.
Wo sie hinfuhren, weiß niemand.

Flucht mit dem gestohlenen Auto

Etwa eine Stunde später fanden die Polizisten das Auto.
Es stand auf einem Parkplatz in der Grubenstraße.

Die Täter machten mit dem Auto sogenannte Driftübungen.
Das bedeutet: Sie fuhren das Auto schwungvoll und schnell.
Dabei stießen sie gegen zwei andere Autos.

Nach dem Unfall verschwanden die Täter.
Sie ließen das Auto zurück und flohen zu Fuß.

Die Polizei sucht die Täter

Die Polizei sucht seitdem nach den Tätern.
Sie nutzten auch einen Fährtenhund.
Der Hund konnte die Spuren aber nicht finden.

Die Polizei untersucht mehrere Straftaten:

  • Besonders schweren Fall des Diebstahls.
    (Das heißt: Sie brachen in ein Geschäft ein.)
  • Gefährdung des Straßenverkehrs.
  • Unfallflucht (Unfall verursachen und wegfahren).

Bitte melden Sie sich bei der Polizei

Wenn Sie in der Nacht etwas Verdächtiges sahen, melden Sie sich bitte.

Wenn Sie Informationen zu den Tätern oder dem Auto haben, rufen Sie die Polizei an.

Landespolizeiinspektion Erfurt nimmt Ihre Hinweise gerne entgegen.

Weitere Infos

Die Ermittlungen dauern noch an.
Sobald es Neues gibt, erfahren Sie es hier.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 08:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Behörden mit Fällen umgehen, bei denen Einbrecher gestohlene Fahrzeuge für riskante Fluchtfahrten nutzen?
Härtere Strafen und mehr Polizei-Präsenz rund um die Uhr
Mehr Überwachungskameras und technische Sicherung der Fahrzeugschlüssel
Verstärkte Aufklärung und Prävention an betroffenen Betrieben
Lockerere Maßnahmen – oft sind es Jugendliche, die eine zweite Chance verdienen