Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei kontrolliert Verkehr in Nörten-Hardenberg

Am Samstag, dem 15. November 2025, kontrollierte die Polizei viele Autos.
Die Kontrolle war im Leineweg in Nörten-Hardenberg.

Ein 25-jähriger Fahrer aus Bovenden fiel den Beamten auf.

Fahrer hatte keine Versicherung

Die Polizei fand heraus:
Das Auto hatte seit etwa einem Monat keine Haftpflichtversicherung mehr.

Haftpflichtversicherung bedeutet:

  • Schutz für andere Menschen bei Unfällen.
  • Wenn Sie einen Schaden machen, zahlt die Versicherung.

Das Pflichtversicherungsgesetz schreibt vor, dass jedes Auto versichert sein muss.
Ohne Versicherung Auto fahren ist verboten.

Polizei reagiert sofort

Die Polizei stoppte den Fahrer.
Er durfte nicht weiterfahren.
Die Beamten starteten ein Verfahren gegen ihn.
Sie machten weitere Maßnahmen direkt vor Ort.

Warum ist das wichtig?

Ohne Versicherung können hohe Kosten entstehen.
Beispiel: Wenn jemand durch Sie verletzt wird.
Das kann Geldstrafen und Probleme geben.

Die Polizei erinnert:

  • Halten Sie Ihre Versicherung immer aktuell.
  • Kontrollieren Sie Ihre Papiere regelmäßig.

Kontakt zur Polizeiinspektion Northeim

Für Fragen wenden Sie sich an:
Polizeiinspektion Northeim
Telefon und E-Mail stehen auf der Webseite der Polizei.

Die Polizei informiert, wenn es neue Nachrichten gibt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Was hältst du davon, dass Fahrer ohne gültige Haftpflichtversicherung bei Kontrollen häufig durchfallen?
Unverantwortlich – wer ohne Versicherung fährt, riskiert alles!
Man sollte bei Ersttätern eher mit einer Warnung statt mit Strafe reagieren.
Versicherungspflicht ist wichtig, aber das System sollte fairere Preise bieten.
Polizei soll öfter kontrollieren, damit solche Fälle gar nicht erst vorkommen.
Das Problem liegt eher in der Informationslücke, nicht in der Einstellung der Fahrer.