Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Vandalismus in Lathen am Birkenweg

In Lathen gab es Ärger in der Nacht.
Am 25. Juli morgens sind Dinge kaputt.

Unbekannte Personen haben fünf Buchsbaumpflanzen gestohlen.
Die Pflanzen standen in Blumenkübeln vor einem Haus.
Außerdem haben sie den Briefkasten mit Farbe beschmiert.
Noch dazu warfen sie eine Glasflasche auf die Einfahrt.

Wann passierte das?

Die Taten passierten zwischen:

    1. Juli, 22 Uhr
    1. Juli, 7:30 Uhr

Es sieht nach geplantem Handeln aus.
Die Hausbesitzer sind sehr traurig über den Schaden.

Was genau ist passiert?

  • Fünf Buchsbaumpflanzen wurden gestohlen.
  • Der Briefkasten wurde bunt beschmiert.
  • Eine Glasflasche wurde auf die Hofeinfahrt geworfen.

Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim bittet Sie:

  • Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.
  • Auch kleine Hinweise helfen der Polizei sehr.

Polizei Lathen
Telefon: 05933/924570
Hinweise zum Vorfall sind willkommen.

Warum ist das wichtig?

So etwas macht den Menschen Angst.
Es verletzt das Gefühl von Sicherheit.
Die Polizei nimmt so etwas sehr ernst.
Bitte achten Sie auf ungewöhnliche Dinge.
Melden Sie verdächtige Personen oder Situationen.

Kontakt zu Polizei außerhalb der Bürozeit

Wenn Sie nach Feierabend etwas wissen wollen,
rufen Sie die zuständige Polizeidienststelle an.
Die helfen Ihnen gerne weiter.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 06:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Nachbarschaften am besten auf wiederholte Vandalismus-Attacken reagieren?
Gemeinsame Patrouillen organisieren und Täter direkt ansprechen
Sicherheitskameras installieren und konsequent Anzeigen erstatten
Betroffene unterstützen und noch mehr auf Prävention setzen
Eigene Sicherheit wahren, Polizei informieren und Nachbarschaftsnetzwerke stärken