Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert im Landkreis Aurich?

Am Wochenende gab es mehrere Taten.
Dazu gehören Schäden an Schulen und Autos.

Die Polizei bittet um Ihre Hilfe.
Sie sucht Menschen, die Hinweise haben.


Beschädigung an der Grundschule

In der Ihlower Straße wurde eine Schule beschädigt.
Zwischen Freitag und Montag wurde die Tür kaputt gemacht.
Der Bewegungsmelder wurde ebenfalls zerstört.

Solche Taten heißen Vandalismus.
Vandalismus bedeutet:

  • Zerstörung von Eigentum.
  • Das absichtliche Kaputtmachen.

Das kostet viel Geld und macht Angst.


Folgen von Vandalismus an Schulen

Die Schule muss repariert werden.
Das kostet viel Geld.
Es dauert auch ein bisschen.

Die Schüler und Lehrer fühlen sich unsicher.
Vandalismus ist immer schlecht.


Auto wurde zerkratzt

Am Sonntag stand ein Auto auf einem Hotelparkplatz.
Ein schwarzer Audi A6 Avant wurde zerkratzt.
Das passierte zwischen 17:30 und 21:00 Uhr.

Viele Menschen waren zu dieser Zeit unterwegs.
Vielleicht haben jemand die Tat gesehen.


Warum sind zerkratzte Autos schlimm?

Fahrzeuge zu zerstören, ist sehr ärgerlich.
Der Halter verliert Geld.
Es belastet auch die Gefühle.

Menschen fühlen sich unsicher.
Sie haben Angst vor weiteren Taten.


Polizei bittet um Hilfe

Wer Hinweise hat, soll sich melden.
Wenn Sie etwas beobachten konnten, rufen Sie die Polizei an.
Sie erreichen die Polizei Aurich unter:

04921 5917850


Ihre Mitwirkung ist wichtig

Die Polizei arbeitet an den Fällen.
Sie prüft, ob die Taten zusammenhängen.
Sie braucht Ihre Hinweise.

Gemeinsam können wir helfen.
Damit im Landkreis Aurich wieder mehr Sicherheit ist.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 02:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Gesellschaft Ihrer Meinung nach auf die Zunahme von Vandalismus und Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum reagieren?
Mit härteren Strafmaßnahmen und mehr Polizei.
Durch Präventionsprogramme an Schulen und in Gemeinden.
Indem man Jugendliche stärker in positive Aktivitäten einbindet.
Mit Aufklärungskampagnen, die das Verantwortungsbewusstsein stärken.
Durch den Aufbau eines Bürger-Patrol-Systems zur Selbstkontrolle.