Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zwei Fahrzeugbrände in Delmenhorst am 6. August 2025

In Delmenhorst gab es zwei Brände an Autos.
Das passierte früh am Mittwoch, zwischen 1:00 und 2:25 Uhr.

Die Brände waren in der Stedinger Straße und an der Westerfeldstraße.
Die Polizei und Feuerwehr kamen schnell zum Ort.

Was ist passiert?

Ein Zeuge sah gegen 2:25 Uhr einen brennenden Wohnwagen.
Der Wohnwagen stand in der Stedinger Straße.
Das Feuer breitete sich auf den ganzen Wagen aus.

Kurz danach meldete eine andere Zeugin einen Brand am Garagenhof.
Dort brannte ein Reifen eines kleinen Autos.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen.

Warum brannten die Fahrzeuge?

Die Polizei glaubt: Jemand hat die Brände absichtlich gelegt.
Das nennt man Brandstiftung.

Am Wohnwagen fanden die Ermittler Spuren, die dafür sprechen.
Am kleinen Auto fanden sie sogenannte Brandsätze.

Brandsatz:
Ein Behälter mit brennbaren Stoffen.
Er wird benutzt, um Feuer zu machen.

Wie hoch ist der Schaden?

Der Schaden an den Fahrzeugen liegt bei etwa 10.000 Euro.

Wer kann helfen?

Die Polizei sucht Menschen, die etwas gesehen haben.
Sie fragt:

  • Haben Sie zwischen 1:00 und 2:25 Uhr ungewöhnliche Sachen gesehen?
  • Haben Sie verdächtige Personen an den Straßen gesehen?

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte bei der Polizei:

Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg - Land / Wesermarsch
Telefon: 04221/1559-0

Die Polizei braucht Ihre Hilfe, um den Fall zu klären.
So kann man weitere Brände und Schäden verhindern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 09:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte auf wiederholte Brandstiftungen reagieren, um Sicherheit effektiv zu erhöhen?
Mehr Überwachungskameras an Hotspots installieren – Datenschutz hin oder her
Härtere Strafen und konsequentere Verfolgung der Täter
Vermehrte Präsenz von Polizei und Feuerwehr in Problemvierteln
Aufklärungsarbeit und Präventionsprogramme für Jugendliche ausbauen
Schutz durch Anwohnerinitiativen und Nachbarschaftswachen stärken