Übersetzung in Einfache Sprache

Drei Brände in Dresden am 14. September 2025

In der Nacht vom 13. auf den 14. September gab es in Dresden drei Brände.

Die Brände waren in der Innenstadt.

Die Feuerwehr musste schnell und viel arbeiten.

Niemand wurde verletzt.

Die Polizei sucht jetzt nach den Ursachen.


Erster Brand: Container mit Dämmmaterial

Der erste Brand war gegen 1:53 Uhr.

Ein Container mit Dämmmaterial brannte auf der Schulgutstraße.

Die Feuerwehr löschte das Feuer sofort.

Dann gab es noch einen zweiten Brand ganz nah.

Die Feuerwehr arbeitete mit mehreren Fahrzeugen.

Am Ende wurde das Feuer ganz gelöscht.


Zweiter Brand: Beim Bertolt-Brecht-Gymnasium

Gegen 2:17 Uhr brannten Müllcontainer und ein Holzschuppen.

Das war am Terrassenufer neben dem Gymnasium.

Der Rauch kam auch ins Schulgebäude.

Die Feuerwehr lüftete die Räume.

Mit einer Drehleiter kontrollierten sie das Dach.

Die Feuerwehr verhinderte, dass das Feuer sich ausbreitete.


Dritter Brand: Müllcontainer auf der Seidnitzer Straße

Ab 2:30 Uhr brannten mehrere große Müllcontainer.

Außerdem brannte ein Baustellenzaun daneben.

Die Feuerwehr löschte das Feuer mit Wasser.

Sie benutzten ein Strahlrohr.

Ein Strahlrohr ist ein spezielles Feuerwehrauto-Gerät.

Damit kann das Wasser genau aufs Feuer gespritzt werden.

Nach dem Löschen suchten sie mit einer Wärmebildkamera nach Glut.

Glut sind noch heiße Stellen im Feuer.


Zusammenfassung der Einsätze

  • Drei Brände in weniger als zwei Stunden.

  • 22 Feuerwehrleute aus Albertstadt und Altstadt waren dabei.

  • Keine Menschen wurden verletzt.

  • Die Polizei untersucht alle Brände.


Kontakt für Fragen

Pressestelle Dresden
Für Rückfragen erreichbar.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte wie Dresden mit der Häufung von Brandanschlägen und Bränden in öffentlichen Bereichen umgehen?
Mehr Videoüberwachung und striktere Sicherheitskontrollen an Brennpunkten
Investition in technische Ausrüstung und besser geschultes Feuerwehrpersonal
Stärkere Präventionsarbeit in Schulen und Gemeinden zur Brandvermeidung
Härtere Strafen für Brandstiftung, um abschreckend zu wirken
Mehr soziale Projekte, um Ursachen wie Vandalismus und Frustration zu bekämpfen