Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei sucht Mann nach Bedrohung in Köln

Die Polizei in Köln sucht einen Mann.
Der Mann ist noch unbekannt.

Der Vorfall passierte in einem Kiosk.
Der Kiosk steht im Stadtteil Weidenpesch.
Es war am 8. November 2024.
Am Abend, etwa um 21 Uhr.

Was ist passiert?

Der Mann betrat den Kiosk.
Er bedrohte einen 14-jährigen Jungen.
Er hatte ein Messer dabei.
Der Mann wollte ein Fahrrad bekommen.

Das Fahrrad sollte laut ihm gestohlen sein.
Der Junge sagte aber, er hat nichts gestohlen.

Dann ging der Mann wieder weg.
Er machte keine weiteren Gewalttaten.

Polizei sucht mit Fotos

Die Polizei braucht Hilfe von Ihnen.
Sie zeigen Bilder von dem Mann.
Die Bilder kommen aus Kameras im Kiosk.

Sie können die Fotos im Internet sehen:
Fotos des Tatverdächtigen

Hinweise an die Polizei

Wenn Sie den Mann kennen oder sehen, melden Sie sich bitte.
Sie können eine E-Mail schreiben an die Polizei:
poststelle@[Domain].de

Das ist das Kriminalkommissariat 54 aus Köln.

Was ist eine Öffentlichkeitsfahndung?

Die Polizei sucht Menschen mit Ihrer Hilfe.
Sie zeigen Fotos oder Videos von Verdächtigen.
So finden sie schneller den Täter.

Öffentlichkeitsfahndung heißt:
Die Polizei bittet die Menschen um Hilfe.
Sie zeigt wichtige Bilder oder Beschreibungen.

Was Sie tun können

Seien Sie aufmerksam auf den Mann.
Geben Sie Hinweise ehrlich und verantwortungsvoll weiter.

Es ist wichtig, wenn Bürger und Polizei zusammenarbeiten.

Die Polizei informiert über neue Erkenntnisse später.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 08:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie stehst du zu öffentlichen Fahndungen wie dieser: Helferrecht oder gefährlicher Kontrollmechanismus?
Öffentlichkeitsfahndungen sind unverzichtbar, um Verbrecher schnell zu fassen.
Sie gefährden die Unschuldsvermutung und können Unschuldige stigmatisieren.
Zivilcourage ist wichtig, aber Polizei sollte sensibler mit personenbezogenen Daten umgehen.
Im digitalen Zeitalter werden Fahndungen durch Social Media viel zu schnell und unkontrolliert verbreitet.
Solche Aktionen setzen Bürger unter Druck und schrecken eher ab als dass sie helfen.