Übersetzung in Einfache Sprache

Unfall im Stadtbahnverkehr in Dortmund

Am 21. Oktober 2025 gab es einen Unfall in Dortmund.
Ein Lastwagen (LKW) blieb gegen 09:20 Uhr hängen.
Er fuhr an der Oberleitung der Stadtbahn fest.

Die Oberleitung ist eine Stromleitung für die Bahn.
Der Unfall passierte in der Nähe von Oestermä / Ecke Bleichmärsch.


Stadtbahnverkehr ist ganz gestoppt

Die Feuerwehr sagt: Die Bahnstrecke ist gesperrt.
Keine Stadtbahn kann dort fahren.

Viele Menschen haben Probleme wegen des Unfalls.
Sie kommen später oder müssen einen anderen Weg nehmen.

Die Feuerwehr und Rettungskräfte waren sofort da.
Sie haben die Unfallstelle sicher gemacht.
Jetzt untersucht die Polizei den Unfall weiter.


Was passiert vor Ort?

Der Entstörungsdienst von DSW21 arbeitet am Unfallort.
Der Entstörungsdienst ist eine Gruppe von Technikern.
Sie reparieren technische Störungen, zum Beispiel an Stromleitungen.

Sie sichern die kaputte Oberleitung.
Danach beginnen sie mit der Reparatur.

Wie lange die Sperrung dauert, weiß man noch nicht.
Das hängt vom Schaden und der Reparatur ab.


Was sollten Sie tun?

Die Feuerwehr bittet alle Verkehrsteilnehmer:

  • Fahren Sie großräumig um den Unfall vorbei.
  • Folgen Sie den Umleitungen der Behörden.
  • Planen Sie mehr Zeit für Ihre Fahrt ein.

So vermeiden Sie noch mehr Staus und Verzögerungen.


Wer ist im Einsatz?

Beteiligt sind:

  • Feuerwehr Dortmund (Feuer- und Rettungswache 1)
  • Polizei Dortmund
  • Entstörungsdienst DSW21

Die Behörden informieren Sie, wenn es Neuigkeiten gibt.
Bitte achten Sie auf Durchsagen und Verkehrsnachrichten.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 21. Okt um 08:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Verkehrsbetriebe reagieren, wenn ein Verkehrsunfall den Stadtbahnverkehr komplett lahmlegt?
Sofortige U-Bahnersatzbusse, auch wenn es Mehrkosten bedeutet
Langsame Reparaturen mit minimalem Aufwand, um Kosten zu sparen
Schnelle Info-Updates und alternative Routen deutlich kommunizieren
Notfalls komplette Streckensperrung bis zur 100%-Reparatur
Die Schuldfrage öffentlich diskutieren, statt nur technische Lösungen zu suchen