Übersetzung in Einfache Sprache

Kupferrohr bei Fleischerei gestohlen

In Nordhausen haben Täter Kupferrohre gestohlen.
Das war zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen.

Was ist passiert?

Die Diebe wollten Kupferrohre.
Kupferrohre sind Rohre aus dem Metall Kupfer.
Diese Rohre sind oft in Wasserleitungen oder Heizungen.
Die Rohre lagen auf der Rückseite eines Gebäudes.
Die Täter rissen die Rohre gewaltsam heraus.
Danach stahlen sie das Kupferrohr.

Kleine Beute, großer Schaden

Das Kupferrohr selbst hat wenig Wert.
Die Polizei sagt: Es ist im niedrigen zweistelligen Bereich.
Das bedeutet: Es sind nur wenig Euro.

Aber der Schaden ist groß.
Durch das Herausreißen sind Schäden entstanden.
Die Polizei schätzt den Schaden auf 10.000 Euro.
Das ist sehr viel Geld.

Polizei ermittelt

Die Polizei in Nordhausen sucht die Täter.
Sie nennt den Fall einen besonders schweren Diebstahl.
Der Diebstahl passierte von Dienstag 19:30 Uhr
bis Mittwoch 6:30 Uhr.

Die Polizei braucht Ihre Hilfe

Haben Sie etwas gesehen?
Besonders am Uthleber Weg in Nordhausen?
Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei.

So erreichen Sie den Inspektionsdienst:

  • Telefon: 03631 960
  • Thema: Hinweise zum Kupferdiebstahl

Was können Sie tun?

  • Auf Auffälliges achten
  • Beobachtungen melden
  • Helfen Sie der Polizei

Aktenzeichen: 0262423

Die Polizei bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit.
Jeder Hinweis kann helfen.
So können die Täter gefunden werden.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Kupferdiebstähle verursachen oft hohe Folgeschäden – wie sollten Unternehmen Ihrer Meinung nach am besten damit umgehen?
Investieren in teurere Absicherung und Überwachungssysteme
Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Nachbarschaft
Kosteneinsparungen akzeptieren und Schäden in Kauf nehmen
Zusammenarbeit mit Polizei und Anwohnern verstärken
Auf innovative Technologien wie Sensoren und Alarmsysteme setzen