Kraftstoffpreise erreichen Jahrestief – Was bedeutet das für Autofahrer?
Sinkende Ölpreise treiben die Kosten für Super E10 und Diesel nach unten – Erfahren Sie die Ursachen und Tipps zum Kraftstoffsparen.Kraftstoffpreise sinken aufgrund fallender Ölpreise weiter
Niedrigster Preis des Jahres bei Super E10
München – Die Kraftstoffpreise in Deutschland zeigen einen erfreulichen Trend: Im Wochenvergleich sind die Preise weiter gesunken. Eine Auswertung des ADAC, basierend auf den Preisen von über 14.000 Tankstellen, hat ergeben, dass der Preis für einen Liter Super E10 ein neues Jahrestief erreicht hat. Aktuell liegt der bundesweite Durchschnittspreis bei 1,680 Euro, was einem Rückgang von 1,8 Cent im Vergleich zur Vorwoche entspricht.
Dieselpreise ebenfalls rückläufig
Auch der Dieselpreis ist weiterhin gefallen. Der aktuelle Durchschnittspreis für Diesel liegt bei 1,570 Euro pro Liter, nachdem er in der Vorwoche noch bei 1,577 Euro pro Liter lag. Diese positiven Entwicklungen sind vor allem auf den drastisch gesunkenen Ölpreis zurückzuführen, der aktuell unter 74 US-Dollar pro Barrel der Sorte Brent liegt – noch in der Vorwoche kostete er über 79 US-Dollar.
Ursachen der Preisveränderungen
Die sinkenden Ölpreise sind insbesondere durch enttäuschende Konjunkturdaten aus China beeinflusst worden. Zudem gibt es Spekulationen über mögliche Anpassungen der Förderpolitik der OPEC+, die ihre freiwilligen Förderkürzungen ab Oktober möglicherweise reduzieren könnte.
Tipps zum Kraftstoffsparen
Trotz der derzeit niedrigen Kraftstoffpreise empfiehlt es sich, aktiv Kraftstoff zu sparen und somit den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Hier einige praktische Tipps:
- Vorausschauend fahren: Vermeiden Sie abruptes Bremsen und starkes Beschleunigen; eine gleichmäßige Geschwindigkeit senkt den Verbrauch erheblich.
- Reifendruck prüfen: Ein optimaler Reifendruck reduziert den Rollwiderstand. Kontrollieren Sie regelmäßig den Druck und passen Sie ihn an die Empfehlungen des Herstellers an.
- Motor abschalten: Bei kurzen Stopps, beispielsweise an Bahnschranken oder im Stau, sollten Sie den Motor abstellen – bereits nach 20 Sekunden lohnt sich das Abschalten.
- Ballast abwerfen: Entfernen Sie unnötigen Ballast aus dem Auto und montieren Sie nicht benötigte Dachgepäckträger ab, um Treibstoff zu sparen.
- Klimaanlage bewusst einsetzen: Nutzen Sie die Klimaanlage nur bei Bedarf, da sie den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann.
- Carsharing und öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Nicht jeder Weg muss mit dem Auto zurückgelegt werden. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing kann zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.
Aktuelle Informationen
Für ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise besuchen Sie die Website des ADAC unter www.adac.de/tanken.