Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Älteres Paar verhindert Betrug am Telefon

Am 25. Juli 2025 passierte etwas Wichtiges in Köln-Dellbrück.
Ein Ehepaar war 69 Jahre alt.

Sie bekamen einen Anruf von einer Frau.
Die Frau sagte, sie sei ihre Tochter.
Sie erzählte eine traurige Geschichte.

Die Tochter sei krank und brauche Geld.
Sie sagte, das Geld sei sehr teuer.
Die Eltern sollten viel Geld zahlen.

Das nennt man einen Schockanruf.
Schockanruf bedeutet:

  • Jemand sagt eine schlimme Nachricht am Telefon.
  • Er will so schnell Geld bekommen.

Die Ehefrau glaubte der Geschichte nicht.
Sie blieb ruhig und hörte weiter zu.
Der Ehemann rief gleichzeitig die Polizei an.

Die Polizei half und kam schnell vorbei.
Die Polizei fing zwei Männer in der Nähe.
Die Männer sind 24 Jahre alt.
Sie kommen aus Italien und Polen.

Die Polizei sagt:
Kein Krankenhaus oder Amt verlangt so Geld am Telefon.

So schützen Sie sich vor Betrug am Telefon:

  • Geben Sie keine wichtigen Informationen weiter.
  • Sprechen Sie mit Ihrer Familie über den Anruf.
  • Rufen Sie sofort die Polizei an: 110.

Das Paar zeigt:
Bleiben Sie ruhig und handeln Sie klug.
So können Sie einen Betrug verhindern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 12:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie würdest du in einem Schockanruf-Betrugsfall reagieren, wenn plötzlich ein Notfall am Telefon vorgeschoben wird?
Ich würde sofort misstrauisch und versuche, weitere Infos zu bekommen.
Ich glaube erstmal der Geschichte und überweise schnell Geld.
Ich würde das Gespräch beenden und direkt die Polizei anrufen.
Ich frage bei der vermeintlichen Person im Krankenhaus nach, bevor ich irgendwas tue.
Ich teile so eine Geschichte in der Familie und berate mich, bevor ich handle.