Übersetzung in Einfache Sprache

Brand in einem Mehrfamilienhaus in Dortmund

Am Donnerstagabend brannte es in einem Haus in Dortmund.
Das Haus steht am Adelhartweg im Stadtteil Nette.

Gegen 18:00 Uhr kam ein Notruf bei der Feuerwehr an.
Die ersten Feuerwehrleute sahen schon viel Rauch am Kellerfenster.
Der Brand war schnell groß und gefährlich.

Evakuierung und Löschen

Einige Bewohner waren schon im Treppenhaus.
Manche konnten sich schlecht bewegen.
Die Feuerwehr half ihnen schnell aus dem Haus.

Dann begann die Feuerwehr den Brand zu löschen.
Das Feuer war im Keller.
Dort war viel Rauch und große Hitze.
Das machte die Arbeit schwer.

Die Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten mussten oft wechseln.
Atemschutzgeräte sind Masken und Luftflaschen.
Sie schützen vor Rauch und Gift.

Zum Löschen nutzte die Feuerwehr:

  • Wasser
  • Löschschaum (Schaum, der Feuer erstickt)

Sicherung von Menschen und Gebäude

Die Feuerwehr räumte das ganze Haus.
Auch Räume mit Lüftungsschächten waren voller Rauch.
Deshalb mussten alle Bewohner das Haus verlassen.

Drehleitern standen vorne und hinten am Haus.
Damit konnten Feuerwehrleute von außen nachschauen.

Mehrere Menschen wurden betreut.
Drei Bewohner kamen sicherheitshalber ins Krankenhaus.

Weitere wichtige Infos

  • Das Haus ist jetzt unbewohnbar.
  • Bewohner sind zuerst im Betreuungsbus.
  • Später kommen sie in andere Wohnungen.
  • Die Sommerhitze machte die Arbeit schwer.
  • Deshalb mussten die Feuerwehrleute öfter wechseln.

Große Hilfe aus Dortmund

Rund 70 Einsatzkräfte waren vor Ort.
Sie kamen von mehreren Feuerwachen:

  • Feuerwache 9 (Mengede)
  • Feuerwache 2 (Eving)
  • Feuerwache 5 (Marten)
  • Feuerwache 8 (Eichlinghofen)
  • Freiwillige Feuerwehr 20 (Nette)
  • Freiwillige Feuerwehr 19 (Lütgendortmund)
  • Rettungsdienst war auch dabei

Der Einsatz endete um 21:45 Uhr.

Warum brannte das Haus?

Die Polizei untersucht die Brandursache noch.
Sie haben noch keine Ergebnisse.

Mehr Informationen finden Sie in der
Pressemitteilung der Feuerwehr Dortmund.

Die Feuerwehr lobt den guten Einsatz aller Kräfte.
Die schnelle Evakuierung half sehr.
Die Nachsorge und Untersuchungen dauern an.

Erklärung: Atemschutztrupps

Atemschutztrupps sind spezielle Feuerwehrleute.
Sie tragen Atemschutzgeräte.
Damit können sie in gefährliche, verrauchte Räume gehen.
Sie retten Menschen und löschen Feuer.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 07:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Kommunen in Zukunft auf größere Brände in Wohngebäuden reagieren, um Mensch und Eigentum besser zu schützen?
Mehr Fokus auf Prävention und Brandfrüherkennung (Rauchmelder, Brandwände)
Schnellere Evakuierungspläne, besonders für mobilitätseingeschränkte Bewohner
Stärkere finanzielle und personelle Ausstattung der Feuerwehr und Rettungsdienste
Investition in moderne Löschtechnik und Atemschutzgeräte für Einsatzkräfte