Übersetzung in Einfache Sprache

Brand in einem Keller in Dortmund

Am Donnerstagabend brannte es in einem Keller.
Das Haus liegt in der Dortmunder Straße Hellenbank.

Die Feuerwehr Dortmund bekam den Alarm um 18:31 Uhr.
Ein Wäschetrockner hatte einen Kurzschluss.
Das heißt: Ein Fehler in der Elektrik.
Dieser Fehler ließ viel Rauch entstehen.

Die Feuerwehr kam schnell zum Haus.
Schon beim Kommen sahen sie viel Rauch.
Der Rauch kam aus dem Kellertreppenraum und Fenster.
Auch das Treppenhaus hatte viel Rauch.

Schneller Einsatz der Feuerwehr

Die Feuerwehr machte sofort etwas.
Ein Team ging mit Atemschutz ins Haus.
Sie löschten das Feuer im Keller.
Ein anderes Team sorgte für Sicherheit im Treppenhaus.

Weil es gefährlich war, kamen mehr Feuerwehrleute.

Der kaputte Wäschetrockner kam nach draußen.
Dort löschte die Feuerwehr ihn vollständig.

Danach setzte die Feuerwehr Lüfter ein.
Diese Lüfter bliesen den Rauch aus dem Haus.
So konnten die Bewohner wieder sicher zurück.

Verletzte durch Rauch

Zwei Menschen hatten Rauch eingeatmet.
Sie fühlten sich schlecht.
Der Notarzt half sofort vor Ort.
Danach brachten Retter sie ins Krankenhaus.

Nach dem Löschen kontrollierte die Feuerwehr alle Wohnungen.
Dann durften die Bewohner zurück in ihre Wohnungen.

Was ist ein Kurzschluss?

Ein Kurzschluss ist ein Fehler bei Strom.
Dabei fließt zu viel Strom auf falschem Weg.
Das kann Schäden oder Feuer machen.

Großer Einsatz mit vielen Helfern

Insgesamt arbeiteten 44 Feuerwehrleute und Retter.
Sie kamen von verschiedenen Feuerwachen und Freiwilligen Feuerwehren.
Die Arbeit dauerte rund eine Stunde.

Die Polizei sucht die Brandursache

Die Polizei untersucht jetzt, warum das Feuer entstand.
Die Feuerwehr hat Schlimmeres verhindert.
Die Bewohner blieben weitgehend sicher.

Wichtig für Sie zu wissen

Die Feuerwehr rät:

  • Prüfen Sie elektrische Geräte oft.
  • So verhindern Sie Kurzschlüsse.
  • Lernen Sie, wie man sich bei Feuer verhält.

So bleiben Sie sicher zu Hause.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sorgst du dafür, dass deine elektrische Haushaltsgeräte keine Brandgefahr darstellen?
Ich lasse alle Geräte regelmäßig vom Profi überprüfen – Sicherheit geht vor!
Ich vertraue darauf, dass moderne Geräte sicher genug sind und mache keine speziellen Checks.
Bei Anzeichen von Defekten oder ungewöhnlichen Geräuschen tausche ich sofort aus.
Mir ist das Thema zu kompliziert, ich verlasse mich auf den Zufall.
Ich habe zwar nichts Spezielles getan, aber ich besitze einen Rauchmelder und Feuerlöscher.