Übersetzung in Einfache Sprache

Einbruch am Bahnhof Bad Bentheim

In der Nacht zum Freitag gab es einen Einbruch.
Ein Kaffeeautomat im Bahnhof wurde aufgebrochen.

Unbekannte Täter brachen zwischen dem 16. und 17. Oktober 2025 ein.
Sie nahmen zwei Geldkassetten mit Bargeld.

Der Schaden ist groß.
Die Polizei sagt: Der Schaden ist mehrere tausend Euro.

Was genau passierte?

Die Tat war in der Wartehalle am Bahnhof.
Die Täter brachen den Automaten auf.
Sie nahmen Geld, wie viel, ist noch nicht bekannt.

Der Automat funktioniert jetzt nicht mehr.
Das ist für die Menschen am Bahnhof schlecht.
Sie können keinen Kaffee mehr aus dem Automaten kaufen.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei aus Emsland/Grafschaft Bentheim sucht Hilfe.
Sie will wissen, wer etwas gesehen hat.

Gesucht werden Leute, die im Tatzeitraum...

  • verdächtige Personen
  • oder Fahrzeuge

am Bahnhof Bad Bentheim gesehen haben.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie etwas wissen.

Kontakt zur Polizei

Wenn Sie Beobachtungen haben, rufen Sie bitte an:

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Telefon: 05922 / 776600

Hinweis zu Meldungen außerhalb der Geschäftszeit

Sie können auch die örtliche Polizeidienststelle anrufen.
Das gilt, wenn Sie außerhalb der Bürozeiten melden wollen.

Was ist „Sachschaden“?

Sachschaden heißt:
Ein Gegenstand wird kaputt gemacht.
Das kann durch eine Straftat oder einen Unfall passieren.
Hier wurde der Kaffeeautomat beschädigt.

Warum ist die Mithilfe wichtig?

Die Polizei bittet alle Menschen:
Melden Sie ungewöhnliche Beobachtungen.
So kann die Polizei den Fall besser aufklären.

Nur mit Ihrer Hilfe werden solche Taten aufgeklärt.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 18. Okt um 06:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Bahnhöfe besser gegen Einbrüche und Vandalismus geschützt werden?
Höhere Investitionen in Überwachungskameras und Alarmanlagen
Mehr Präsenz von Sicherheitspersonal rund um die Uhr
Strengere Strafen für Täter zur Abschreckung
Bessere Beleuchtung und offene, übersichtliche Architektur
Öffentliche Sensibilisierung und Nachbarschaftswachen