Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrsunfall in Kerpen: 13-jähriges Mädchen verletzt

Am Dienstagnachmittag gab es in Kerpen einen Unfall.
Eine 13 Jahre alte Fahrradfahrerin wurde verletzt.

Der Unfall passierte gegen 17:30 Uhr.
An einer Querungshilfe auf der Landesstraße 163.
Die Straße war in Richtung Horrem.

Nach dem Unfall halfen Rettungskräfte dem Mädchen.
Sie brachten sie ins Krankenhaus.

Wie passierte der Unfall?

Eine 56 Jahre alte Autofahrerin fuhr auf der Landesstraße 163.
Das Mädchen wollte die Straße an der Querungshilfe überqueren.
Aus noch unbekannter Ursache stießen Auto und Fahrrad zusammen.

Was macht die Polizei?

Die Polizei begann sofort mit den Ermittlungen.
Sie schrieb einen Bericht über den Unfall.
Ein spezielles Verkehrsteam prüft den Fall weiter.
Die Polizei sagt: Die Ermittlungen dauern noch an.

Was ist eine Querungshilfe?

Eine Querungshilfe ist eine Hilfe zum Überqueren der Straße.
Zum Beispiel eine Verkehrsinsel oder ein breiter Mittelstreifen.
Sie macht das Überqueren für Fußgänger und Radfahrer sicherer.

Warum ist das wichtig?

Der Unfall zeigt:

  • Verkehrswege müssen sicher sein.
  • Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz.
  • Alle Verkehrsteilnehmer müssen aufmerksam sein.
    Besonders an Querungshilfen und auf vielbefahrenen Straßen.

Hinweis der Polizei

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis bittet alle:

  • Seien Sie an Querungshilfen vorsichtig.
  • Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer.

Die Polizei untersucht noch, wie der Unfall genau passiert ist.
Bitte passen Sie gut auf im Straßenverkehr.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 09:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie können wir Radfahrer, besonders Kinder, auf vielbefahrenen Landstraßen besser schützen?
Mehr bauliche Querungshilfen wie Verkehrsinseln und Mittelstreifen
Mehr Kontrollen und härtere Strafen gegen Autofahrer
Aufklärungskampagnen für Kinder und Autofahrer über Verkehrsregeln
Verbesserte Fahrradstraßen und separate Radwege
Technische Lösungen wie automatisierte Bremsassistenten im Auto