Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Polizeikommissarin Helen Friedrich von der Polizei von Nienburg/Schaumburg hilft der Polizei in Zadar. Sie hilft im Projekt "Safe-Tourist-Destination". Sie ist im Juli von einem Jahr gekommen. Sie arbeitet mit sieben anderen Polizisten aus verschiedenen Ländern. Diese Länder sind China, Polen, Ungarn und Österreich. Sie sind einen Monat dort.
Zadar ist der viertgrößte Touristenort in Kroatien. Zadar hat viele Probleme. Es gibt viele Taschendiebstähle und Schlägereien. Die wichtigsten Probleme sind in der Altstadt, am Flughafen und auf der Clubmeile. Die internationalen Polizisten helfen bei der Vermeidung von Verbrechen. Sie zeigen Präsenz. Sie geben Informationsflyer und sprechen direkt mit Urlaubern.
Die internationalen Polizisten tragen ihre eigenen Uniformen. Das hilft den Touristen. Die Touristen finden "ihre" Polizei. Die Polizisten arbeiten in kleinen Gruppen. Sie arbeiten mit einem kroatischen Beamten zusammen. Sie arbeiten von Montag bis Freitag. Die Arbeitszeiten sind von 8 bis 16 Uhr. In ihrer Freizeit erkunden die Polizisten oft die Gegend.
Am 18. Juli gibt es eine Begrüßungsveranstaltung im Hafen von Sibenik. Dort sind 90 Unterstützungskräfte aus ganz Kroatien. Viele Medien und Regierungsvertreter sind dort. Helen Friedrich findet die Erfahrung bereichernd. Sie sagt, dass sie viel über die kroatische Polizei gelernt hat. Der Austausch mit internationalen Kollegen ist spannend.
Die kroatische Polizei braucht in bestimmten Bereichen Hilfe. Die Probleme in den Touristenorten sind ähnlich wie in Deutschland. Die Polizisten in Kroatien sind oft schlechter ausgerüstet. Zum Beispiel fehlen Schutzwesten. Das ist ein Problem, weil es mehr Waffen gibt.
Die Initiative "Safe-Tourist-Destination" schützt die Sicherheit von Urlaubern. Sie fördert auch den Austausch zwischen Polizisten aus verschiedenen Ländern. Dieser Austausch hilft der Polizeiarbeit in Touristengebieten.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Sep um 15:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.