Übersetzung in Einfache Sprache

Illegales Entsorgen von Altöl bei Freinsheim

Am 27. September 2025 wurde Altöl im Wald abgestellt.
Der Ort ist bei der Kreisstraße 31.
Das ist 1,2 Kilometer vom Forsthaus Lindemannsruhe entfernt.

Eine unbekannte Person hat das Altöl dort abgeladen.
Die Polizei nennt das "illegale Entsorgung".
Illegale Entsorgung heißt: Müll oder Schadstoffe nicht richtig wegbringen.

Was ist Altöl?

Altöl ist altes Öl aus Maschinen oder Autos.
Dieses Öl ist schmutzig und gefährlich für die Natur.
Deshalb muss man es richtig entsorgen.
Richtig entsorgen bedeutet: Es darf nicht einfach weggeworfen werden.

Was weiß die Polizei?

Der Öltank wurde am 27. September 2025 abgestellt.
Die Zeit war zwischen 13 und 14:30 Uhr.
Die Polizei sucht Zeugen, die in dieser Zeit etwas sahen.

Sie fragt:

  • Haben Sie an diesem Tag etwas Verdächtiges gesehen?
  • Haben Sie Fahrzeuge oder Personen gesehen, die dort nicht hingehören?

Sie können helfen

Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.

So geht das:

Warum ist das wichtig?

Altöl kann die Umwelt stark schädigen.
Es kann Böden und Wasser vergiften.
Deshalb müssen solche Fälle aufgeklärt werden.

Mehr Informationen

Auf der Webseite der Polizei Rheinland-Pfalz finden Sie:

  • Informationen zur Umwelt und Sicherheit
  • Wie man gefährliche Stoffe richtig entsorgt

Besuchen Sie die Seite:
www.polizei.rlp.de/pdneustadt

Ihre Hilfe ist sehr wichtig für den Schutz der Natur.
Danke, dass Sie aufmerksam sind!


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten wir als Gesellschaft mit dem Problem illegaler Altölentsorgung umgehen, um unsere Umwelt effektiv zu schützen?
Strengere Strafen für Umweltsünder sind der einzige Weg.
Mehr Aufklärungskampagnen könnten das Bewusstsein stärken.
Technische Lösungen wie Sensoren in Waldgebieten installieren.
Freiwillige Initiativen zur Überwachung in der Gemeinde fördern.
Altöl-Verursacher müssen persönlich für Umweltschäden haften.