Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sendung „Aktenzeichen XY – Ungelöst“ gibt es seit 57 Jahren.
Sie zeigt wahre Verbrechen.
Das Ziel ist: Verbrechen zu lösen.
Jetzt gibt es eine neue Dokumentation.
Der Titel: „Backstage - Ungelöst – Spurensuche hinter Kulissen“.
Sie zeigt, wie die Sendung entsteht.
Das sieht man zum ersten Mal.
Die Dokumentation zeigt viele Dinge:
Nachspielen nennt man „Reenactment“.
Reenactment bedeutet: Man stellt echte Ereignisse nach.
So verstehen Zuschauer die Fälle besser.
Die Sendung arbeitet eng mit der Polizei zusammen.
Auch die Zuschauenden sind wichtig.
Sie können Hinweise geben.
Fast 40 Prozent der Fälle wurden so gelöst.
Das hilft, Verbrechen aufzuklären.
Der Erfinder heißt Eduard Zimmermann.
Er hatte 1967 eine Idee:
Die Fernsehsendung soll bei der Verbrechensbekämpfung helfen.
Diese Idee wirkt bis heute stark nach.
Die Kamera zeigt das Team im Studio.
Es wird live produziert.
Erste Hinweise kommen oft während der Sendung an.
Moderator Rudi Cerne sagt:
„Wir wollen Menschen erreichen, die bisher schweigen.
Wenn sich jemand meldet, haben wir unser Ziel erreicht.“
Die Sendung bleibt glaubwürdig.
Sie zeigt echtes Engagement gegen Verbrechen.
Die Zuschauer werden aktiv eingebunden.
Nach über 50 Jahren ist das noch immer erfolgreich.
Sie finden Infos zur Sendung auch auf LinkedIn.
Das Team teilt dort Neuigkeiten regelmäßig.
So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.