Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 4. September gab es einen Polizeieinsatz am Ansbacher Bahnhof.
Ein Koffer lag dort ohne Besitzer.
Um 11:50 Uhr meldete eine Mitarbeiterin den Koffer der Bundespolizei.
Der Koffer war schwarz und aus hartem Material.
Er stand am Südostausgang des Bahnhofs.
Die Bundespolizei sperrte den Bereich ab.
Sie holte Hilfe von der Polizeiinspektion.
Außerdem kam der Entschärfungsdienst dazu.
Der Dienst prüft, ob der Koffer gefährlich sein könnte.
Am Koffer hing ein Schloss mit einem Zettel.
Es gab aber keinen Hinweis, wem der Koffer gehört.
Spezialkräfte röntgten den Koffer.
Sie sahen auf den Bildern nach, was drin ist.
Danach gab es Entwarnung.
Im Koffer waren nur persönliche Sachen:
Die Polizei nahm den Koffer als Fundsache mit.
Ein 55 Jahre alter Mann meldete sich später.
Er ist obdachlos und Besitzer des Koffers.
Nach Kontrolle seiner Personalien bekam er den Koffer zurück.
Die Polizei warnt vor solchen Vorfällen.
Solche Dinge können viele Probleme machen, zum Beispiel:
Regressnahme bedeutet hier, dass der Besitzer für Kosten zahlen muss.
Zum Beispiel, wenn wegen seinem Koffer viel Polizei arbeiten muss.
Die Polizei bittet alle, ihr Gepäck immer gut zu beobachten.
Das Gepäck sollte niemals unbeaufsichtigt bleiben.
Wenn Sie Gepäck liegen lassen, kann das großen Ärger machen:
Die Bundespolizeiinspektion Nürnberg passt auf viele Bahnhöfe auf.
Sie sorgt für Sicherheit in folgenden Regionen:
Das Gebiet umfasst:
Das ist fast ein Viertel von Bayern.
Dieser Vorfall zeigt:
Unachtsamkeit kann zu großen Problemen führen.
Bitte passen Sie immer auf Ihr Gepäck gut auf.
So helfen Sie, solche Einsätze zu vermeiden.
Ende des Artikels.
Autor: Blaulichtreport
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 5. Sep um 08:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.