Übersetzung in Einfache Sprache

Sachbeschädigung an Auto in Lingen

Am 1. August gab es einen Vorfall in Lingen.
Ein Auto wurde beschädigt.

Das Auto war ein grauer VW Golf.
Es stand an der Antoniusstraße.
Dort gab es eine Parkbucht.
Die Heckscheibe des Autos wurde kaputtgemacht.
Der Schaden beträgt etwa 500 Euro.

Was genau ist passiert?

Die Tat passierte zwischen 1:00 Uhr und 15:30 Uhr.
Unbekannte Täter schlugen auf die Heckscheibe ein.
Sie benutzten einen Gegenstand, der nicht bekannt ist.
Die Heckscheibe wurde an zwei Stellen getroffen.

Wo stand das Auto?

Das Auto war in einer öffentlichen Parkbucht.
Die Antoniusstraße ist eine viel befahrene Straße in Lingen.
Es sind also oft viele Leute unterwegs.

Bitte um Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Das sind Menschen, die etwas gesehen haben.
Vielleicht haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt?

Wenn ja, melden Sie sich bitte bei der Polizei:

  • Polizei Lingen
  • Telefon: 0591 / 870

Weitere Informationen

Die Polizei arbeitet an der Aufklärung.
Sie will wissen, warum das Auto beschädigt wurde.
Und sie sucht die Täter.

Auch außerhalb der Geschäftszeiten können Sie Hinweise geben.
Die Polizei freut sich über jede Hilfe.

Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie etwas wissen.
Ihre Hinweise können bei der Aufklärung helfen.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 06:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Anwohner am besten auf wiederholte Sachbeschädigungen wie das Einschlagen von Autoscheiben reagieren?
Strengere Nachbarschaftswachen organisieren und selbst aktiv werden
Schnell meldungsbereit sein und die Polizei konsequent einschalten
Die eigenen Fahrzeuge besser sichern oder ins Private abschirmen
Individuelle Überwachung durch Kameras am Haus installieren
Die Polizei anrufen, aber realistisch mit langen Ermittlungszeiten rechnen