Übersetzung in Einfache Sprache

Hakenkreuze in Aachen-Brand entdeckt

Im Stadtteil Brand in Aachen gab es einen Vorfall.
Am Sonntagvormittag sah man zwei Hakenkreuze.
Die Hakenkreuze sind aufgesprüht worden.
Das bedeutet: Jemand hat sie mit Farbe gemalt.

Die Hakenkreuze sind an zwei Orten:

  • Auf einer Parkbank
  • Auf einem Gedenkstein

Ein Mitarbeiter der Feuerwehr entdeckte die Hakenkreuze.
Er hat sofort die Polizei informiert.

Ermittlungen durch den Staatsschutz

Die Polizei will herausfinden, wann das genau passierte.
Der Staatsschutz übernimmt die Ermittlungen.

Was ist Staatsschutz?
Der Staatsschutz schützt das Land vor Gefahren.

Die Tat ist eine Sachbeschädigung.
Sachbeschädigung heißt: Man zerstört oder beschmutzt etwas.

Die Hakenkreuze sind "Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen".

Erklärung:
Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sind Symbole oder Zeichen.
Diese Zeichen benutzt man gegen die deutsche Verfassung.
Die Verfassung ist das Gesetz für das ganze Land.
Solche Zeichen zeigen zu dürfen, ist in Deutschland verboten.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei sucht Zeugen.
Zeugen sind Menschen, die etwas gesehen haben.

Sie fragen:

  • Haben Sie etwas gesehen?
  • Wissen Sie, wer das gemacht hat?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei:

  • Staatsschutz, Bürozeiten: 0241 / 9577 - 35301
  • Staatsschutz, außerhalb der Bürozeiten: 0241 / 9577 - 34210

Warum ist das wichtig?

Solche Vorfälle sorgen für Angst und Sorge.
Hakenkreuze sind Zeichen von Rechtsextremen.
Rechtsextreme sind Menschen mit extremen, falschen Ideen.

Es geht auch um die Erinnerung an die Geschichte.
Der Ort bei der Kirche St. Donatus ist dafür wichtig.

Die Polizei möchte, dass solche Taten aufhören.
Sie braucht Ihre Hilfe und Wachsamkeit.

Bitte passen Sie gut auf in Ihrer Nähe.
Melden Sie verdächtige Sachen sofort der Polizei.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:56 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Städte am besten mit rechtsextremen Symbolen im öffentlichen Raum umgehen, um Bürger zu schützen und Erinnerungsorte zu bewahren?
Schnelle Entfernung und starke Polizeiüberwachung, um klare Grenzen zu setzen
Aufklärungskampagnen statt bloßer Entfernung, um Bewusstsein zu schaffen
Installation von Gedenktafeln, die Geschichte erklären und Hass entgegentreten
Ignorieren und tolerieren, um nicht noch mehr Aufmerksamkeit auf die Symbole zu lenken