Übersetzung in Einfache Sprache

Holzdampflok am Galgenberg beschmiert

Am Donnerstagvormittag meldete jemand der Polizei.
Die Holzdampflok am Galgenberg wurde beschmiert.

Der Galgenberg ist ein beliebter Ort im Harz.
Viele Menschen gehen dort wandern oder machen Ausflüge.

Was wurde gemacht?

Unbekannte Täter malten Hakenkreuze.
Hakenkreuze sind verbotene und schlimme Zeichen.
Die Zeichen waren etwa 10 x 10 cm groß.
Sie wurden mit einem schwarzen Stift gemalt.

Erklärung:
Verfassungswidrige Symbole sind Zeichen, die verboten sind.
Sie stehen oft für falsche und gefährliche Ideen.
Zum Beispiel das Hakenkreuz.
In Deutschland darf man solche Zeichen nicht zeigen.

Polizei untersucht den Tatort

Die Polizei kam schnell zum Tatort.
Sie sammelte Spuren und machte Fotos.
Das hilft, die Täter zu finden.
Die Ermittlungen laufen und die Polizei arbeitet daran.

Die Polizei bittet um Hilfe

Sie fragt: Haben Sie etwas gesehen?
Oder wissen Sie etwas zum Täter?
Dann rufen Sie bitte die Polizei an.

Kontakt:
Kriminalpolizei
Telefon: 960

Die Polizei verspricht: Alle Hinweise bleiben geheim.

Warum ist der Tatort wichtig?

Die Holzdampflok ist ein beliebtes Ziel für alle.
Wanderer und Familien kommen gerne hierher.
Die Schmiererei verletzt die Gemeinschaft und die Region.
Sie macht vielen Menschen Angst.

Die Polizei arbeitet unter dem Aktenzeichen 0224602.
Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte.


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollte die Region Harz mit der Verunstaltung ihres Wahrzeichens durch verfassungswidrige Symbole umgehen?
Schnelle und harte Strafen für die Täter – Null Toleranz!
Mehr Aufklärung und Bildungsangebote gegen Extremismus vor Ort.
Stärkere Polizeipräsenz und Überwachung an beliebten Ausflugszielen.
Gemeinschaftliche Aktionen zur Wiederherstellung und Stärkung des Miteinanders.
Solche Vorfälle als Einzelfälle behandeln und nicht überdramatisieren.