Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schmiererei mit Hakenkreuzen bei Ebeleben

Am Unstrut-Werra-Radweg bei Ebeleben gibt es ein Problem.
Unbekannte haben dort viele Hakenkreuze gemalt.

Hakenkreuze sind verbotene Symbole in Deutschland.
Sie haben eine Größe von 5 bis 10 Zentimetern.
Die Schmierereien sind an Fahrbahnpollern und einer Waldschenke.
Die Täter nutzten schwarzen Permanentmarker.
Permanentmarker sind Stifte, die nicht weggewaschen werden können.

Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei weiß noch nicht genau, wann das passierte.
Sie bittet deshalb die Menschen um Hilfe.

Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte.
Sie können helfen, die Täter zu finden.

So melden Sie Hinweise:

  • Telefon: 0361 / 5743 65 100
  • Polizei Sondershausen

Was bedeutet das Hakenkreuz?

Das Hakenkreuz ist ein verbotenes Zeichen.
Es wurde früher von den Nationalsozialisten benutzt.
In Deutschland ist das Malen von Hakenkreuzen verboten.
Es steht für Hass und Gewalt.
Wer es benutzt, macht sich strafbar.

Warum ist das wichtig für uns alle?

Hakenkreuze sind ein Angriff auf unsere Demokratie.
Sie verletzen viele Menschen.
Solche Taten bedrohen unsere Gesellschaft.

Darum sollen alle solche Fälle melden.
Das zeigt, dass wir zusammen gegen Hass sind.

Was können Sie tun?

  • Melden Sie verdächtige Beobachtungen der Polizei.
  • Helfen Sie mit, unsere Gesellschaft sicher zu machen.

Weitere Informationen

Die Polizei Nordhausen informiert Sie hier.
Sie möchte gemeinsam mit Ihnen die Taten aufklären.

Mehr lesen Sie hier:
Originalmeldung der Polizei

Bei Fragen und Feedback wenden Sie sich an:

Die Polizei hofft auf Ihre Unterstützung.
So können Taten schneller aufgeklärt werden.
Das schützt unsere Gemeinschaft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Blaulichtreport

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 19. Mai um 21:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Blaulichtreport
Profilbild von Blaulichtreport
Blaulichtreport

Umfrage

Wie sollten Gesellschaft und Behörden am besten auf Nazi-Symbole in der Öffentlichkeit reagieren?
Null Toleranz: Sofortige Entfernung und harte Strafen für Täter
Mehr Aufklärung in Schulen und Öffentlichkeit, um Vorurteile zu bekämpfen
Mehr Videoüberwachung und Polizeipräsenz an gefährdeten Orten
Gegenrede und kreative Gegenaktionen in der Community, statt nur Repressionen
Solche Vorfälle sind Einzelfälle und werden oft zu dramatisiert